Negatives Gedächtnis und verdrängte Aufarbeitung – 6. Februar 2023

Offizielles Gedenken an die Opfer rechter Gewalt und eine Verstetigung in Form von Mahnmalen und Gedenkorten finden nach wie vor selten statt. Woher rührt dieser Missstand? Und wie lässt sich in Zukunft an rechte Gewalt erinnern, gerade auch mit Blick auf eine sich verändernde Gesellschaft und neue Wege des Erinnerns? Eine Podiumsdiskussion im Max-Bense-Forum der […]
Widerstand! – Am 27. Januar 2023

Wer vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus spricht, darf von Sinti und Roma nicht schweigen: Sinti und Roma leisteten vielleicht mehr als jede andere Gruppe in Europa Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als Partisanen, Soldaten und Teil der Résistance, im Alltag und als Retter von anderen Verfolgten, vor allem von Kindern, bewiesen sie im nationalsozialistisch beherrschten Europa […]
Widerstand – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Landtag am 27. Januar 2023
Die zentrale Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus widmet der Landtag von Baden-Württemberg am 27. Januar 2023 dem Widerstand der Opfer. Nicht eine einzelne Opfergruppe steht in diesem Jahr im Mittelpunkt, sondern die Akte des Widerstands und der Selbstbehauptung werden erinnert, mit denen sich die Opfer des Nationalsozialismus dem Unrecht und der Gewaltherrschaft […]
“Einfach ein Mensch” – Erinnern an den 16. Dezember 1942

Am 16. Dezember 1942 führte der „Auschwitz-Erlass“ von Heinrich Himmler zur Radikalisierung des Völkermords an den Sinti und Roma. Anlässlich des 80. Jahrestags geht es im „Hotel Silber“ um die Geschichte, den Alltag und den Kampf um Anerkennung von Angehörigen der Minderheit in Baden-Württemberg. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Einfach ein Mensch“ von Stefan Adam und […]
Mit Denkmälern Gewaltgeschichte zermahlen – 30. November 2022

Der international renommierte Architekt und Künstler Andreas Knitz wurde 1963 in Ravensburg geboren und arbeitete als Möbel-Schreiner und Restaurator, bevor er in Kassel Architektur studierte. Als freier Künstler arbeitet er seit 1995 mit Horst Hoheisel im Team Hoheisel & Knitz zusammen. Zahlreiche Ausstellungen, Kunst-Projekte, Interventionen und künstlerische Statements zur Denkmalskunst, zu verdrängter und tabuisierter Geschichte […]
ROMA UND SINTI IN DEUTSCHLAND UND ROMA IN SERBIEN
Ausstellungseröffnung „Typisch ‚Zigeuner‘? – Mythos und Wirklichkeit“ Blick nach Serbien: Mitarbeitende der humanitären Organisation EHO in Novi Sad berichten aus Ihrer Arbeit. Hintergründe: In Serbien trägt die Ökumenische Humanitäre Organisation EHO zum Aufbau einer gerechten Gesellschaft bei, in der die Vielfalt geachtet wird. In Baden-Württemberg setzt sich der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg […]
Geflüchtete Roma aus der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine löst eine beispiellose Solidarität für Geflüchtete in Europa aus. Doch der Schein trügt. Von Gleichbehandlung ist keine Rede. Vor allem Roma-Familien werden diskriminiert und ausgegrenzt. Unwissenheit und Vorurteile gegenüber dieser Minderheit verursachen nach wie vor viel Leid. Gerade jetzt im Ukraine-Krieg zeigt sich: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte gelten nicht für alle […]
“Bibelforscher – unglaublicher Mut”

Aufzeichnung der Veranstaltung zum Nachschauen: Die christliche Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, die sich auch Ernste Bibelforscher nannte, wurde seit 1933 in Deutschland und ab 1938 auch im nationalsozialistisch beherrschten Europa systematisch verfolgt. Fast 14.000 Zeugen Jehovas – Frauen und Männer – wurden inhaftiert, darunter 4.200 in Konzentrationslagern, wo sie mit einem “lila Winkel” stigmatisiert wurden. […]
Theater: “Wir sind hier!”
Die junge Generation von Roma fragt sich und das Publikum: Sollen wir eine Roma*-Armee gründen, brauchen wir einen eigenen Staat oder was können wir tun, um Rassismus und Unter– drückung von Roma und Sinti zu stoppen? Die dargestellten Szenen werfen viele Fragen auf: Wann wird wie über Sinti und Roma gesprochen? Wie wird über den […]