Nega­ti­ves Gedächt­nis und ver­dräng­te Auf­ar­bei­tung – 6. Febru­ar 2023

Offi­zi­el­les Geden­ken an die Opfer rech­ter Gewalt und eine Ver­ste­ti­gung in Form von Mahn­ma­len und Gedenk­or­ten fin­den nach wie vor sel­ten statt. Woher rührt die­ser Miss­stand? Und wie lässt sich in Zukunft an rech­te Gewalt erin­nern, gera­de auch mit Blick auf eine sich ver­än­dern­de Gesell­schaft und neue Wege des Erin­nerns? Eine Podi­ums­dis­kus­si­on im Max-Ben­­se-Forum der […]

Wider­stand! – Am 27. Janu­ar 2023

Wer vom Wider­stand gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus spricht, darf von Sin­ti und Roma nicht schwei­gen: Sin­ti und Roma leis­te­ten viel­leicht mehr als jede ande­re Grup­pe in Euro­pa Wider­stand gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Par­ti­sa­nen, Sol­da­ten und Teil der Résis­tance, im All­tag und als Ret­ter von ande­ren Ver­folg­ten, vor allem von Kin­dern, bewie­sen sie im natio­nal­so­zia­lis­tisch beherrsch­ten Europa […]

Wider­stand – Geden­ken an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Land­tag am 27. Janu­ar 2023

Die zen­tra­le Ver­an­stal­tung zum Geden­ken an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus wid­met der Land­tag von Baden-Wür­t­­te­m­­berg am 27. Janu­ar 2023 dem Wider­stand der Opfer. Nicht eine ein­zel­ne Opfer­grup­pe steht in die­sem Jahr im Mit­tel­punkt, son­dern die Akte des Wider­stands und der Selbst­be­haup­tung wer­den erin­nert, mit denen sich die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus dem Unrecht und der Gewaltherrschaft […]

“Ein­fach ein Mensch” – Erin­nern an den 16. Dezem­ber 1942

Am 16. Dezem­ber 1942 führ­te der „Aus­ch­­witz-Erlass“ von Hein­rich Himm­ler zur Radi­ka­li­sie­rung des Völ­ker­mords an den Sin­ti und Roma. Anläss­lich des 80. Jah­res­tags geht es im „Hotel Sil­ber“ um die Geschich­te, den All­tag und den Kampf um Aner­ken­nung von Ange­hö­ri­gen der Min­der­heit in Baden-Wür­t­­te­m­­berg. Gezeigt wird der Doku­men­tar­film „Ein­fach ein Mensch“ von Ste­fan Adam und […]

Mit Denk­mä­lern Gewalt­ge­schich­te zer­mah­len – 30. Novem­ber 2022

Der inter­na­tio­nal renom­mier­te Archi­tekt und Künst­ler Andre­as Knitz wur­de 1963 in Ravens­burg gebo­ren und arbei­te­te als Möbel-Schrei­­ner und Restau­ra­tor, bevor er in Kas­sel Archi­tek­tur stu­dier­te. Als frei­er Künst­ler arbei­tet er seit 1995 mit Horst Hoh­ei­sel im Team Hoh­ei­sel & Knitz zusam­men. Zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen, Kunst-Pro­­jek­­te, Inter­ven­tio­nen und künst­le­ri­sche State­ments zur Denk­mals­kunst, zu ver­dräng­ter und tabui­sier­ter Geschichte […]

ROMA UND SINTI IN DEUTSCHLAND UND ROMA IN SERBIEN

Aus­stel­lungs­er­öff­nung „Typisch ‚Zigeu­ner‘? – Mythos und Wirk­lich­keit“ Blick nach Ser­bi­en: Mit­ar­bei­ten­de der huma­ni­tä­ren Orga­ni­sa­ti­on EHO in Novi Sad berich­ten aus Ihrer Arbeit.  Hin­ter­grün­de: In Ser­bi­en trägt die Öku­me­ni­sche Huma­ni­tä­re Orga­ni­sa­ti­on EHO zum Auf­bau einer gerech­ten Gesell­schaft bei, in der die Viel­falt geach­tet wird. In Baden-Wür­t­­te­m­­berg setzt sich der Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma, Lan­des­ver­band Baden-Württemberg […]

Geflüch­te­te Roma aus der Ukraine

Der Krieg in der Ukrai­ne löst eine bei­spiel­lo­se Soli­da­ri­tät für Geflüch­te­te in Euro­pa aus. Doch der Schein trügt. Von Gleich­be­hand­lung ist kei­ne Rede. Vor allem Roma-Fami­­li­en wer­den dis­kri­mi­niert und aus­ge­grenzt. Unwis­sen­heit und Vor­ur­tei­le gegen­über die­ser Min­der­heit ver­ur­sa­chen nach wie vor viel Leid. Gera­de jetzt im Ukrai­­ne-Krieg zeigt sich: Flücht­lings­schutz und Men­schen­rech­te gel­ten nicht für alle […]

“Bibel­for­scher – unglaub­li­cher Mut”

Auf­zeich­nung der Ver­an­stal­tung zum Nach­schau­en: Die christ­li­che Glau­bens­ge­mein­schaft der Zeu­gen Jeho­vas, die sich auch Erns­te Bibel­for­scher nann­te, wur­de seit 1933 in Deutsch­land und ab 1938 auch im natio­nal­so­zia­lis­tisch beherrsch­ten Euro­pa sys­te­ma­tisch ver­folgt. Fast 14.000 Zeu­gen Jeho­vas – Frau­en und Män­ner – wur­den inhaf­tiert, dar­un­ter 4.200 in Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern, wo sie mit einem “lila Win­kel” stig­ma­ti­siert wurden. […]

Thea­ter: “Wir sind hier!”

Die jun­ge Gene­ra­ti­on von Roma fragt sich und das Publi­kum: Sol­len wir eine Roma*-Armee grün­den, brau­chen wir einen eige­nen Staat oder was kön­nen wir tun, um Ras­sis­mus und Unter– drü­ckung von Roma und Sin­ti zu stop­pen? Die dar­ge­stell­ten Sze­nen wer­fen vie­le Fra­gen auf: Wann wird wie über Sin­ti und Roma gespro­chen? Wie wird über den […]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: