Stadtrallye mit dem Team des Lernorts RomnoKher
Viele Mannheimer Sinti und Roma sind Opfer des Nationalsozialismus geworden. Auf einer Stadtrallye (Anmeldung erforderlich!) erleben wir verschiedene Stationen aus Geschichte und Gegenwart.
RomnoPower Kulturwoche 2021
In diesem Jahr verbinden wir unsere Kulturwoche mit dem 35-jährigen Jubiläum unseres Verbands. Wir halten Rückblick und Ausblick. Wir ehren Menschen, die sich um unsere Minderheit verdient gemacht haben. Wir empfangen Kultusministerin Theresa Schopper und die Historikerin Karola Fings. Für Groß und Klein gibt es eine Stadtrallye durch Mannheim auf den Spuren von Sinti und […]
»Jeder, der hier bleiben muss, wird in der Gaskammer den Tod finden.«

Am 2. August 2021 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 77. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die über 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. PROGRAMM BegrüßungUwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden […]
Teilhabe für alle?
Strukturelle Diskriminierung hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche von Sinti und Roma. Welche (institutionellen) Strukturen und Mechanismen erschweren Zugänge und die nicht gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben? Welche besonderen Herausforderungen stellen sich dabei insbesondere für Sinti und Roma? Und was braucht es, um strukturelle Diskriminierung zu erkennen und dieser entgegenzuwirken? Ein Ansatz ist das Pilotprojekt ReFIT […]
Verfolgung und Erinnerung in Ummenwinkel
Ein Gespräch über Ausgrenzung und Verfolgung der Ravensburger Sinti und Roma im Nationalsozialismus, über den Kampf um Erinnerung und über Sinti und Roma als Teil der Stadtgesellschaft. Online-Podiumsgespräch am Sonntag, 20.6. 2021, 11 Uhr Es diskutieren: Sabine Mücke, Direktorin, Museum Humpis-Quartier, RavensburgDaniel Strauß, Vorstandsvorsitzender, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-WürttembergMagdalena Guttenberger, Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg e.V. und Verband […]
Widerstand und Selbstbehauptung
Der 16. Mai – der Tag des Aufstandes in Auschwitz 1944 – ist ein zentrales Datum in der Geschichte der deutschen und europäischen Sinti und Roma, das zum Symbol für den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geworden ist. Die virtuelle Konferenz erinnert an den Kampf der Sinti und Roma während der Verfolgung, für die Anerkennung […]
Wie gelingt diskriminierungsfreie Bildung?
Wie kann historische Bildung in einer Gesellschaft der Vielfalt gelingen? Wie lassen sich Wissen über die Geschichte und diskriminierungskritisches Handeln miteinander verknüpfen? Diese Diskussionsrunde ausgewiesener Expertinnen fragt angesichts aktueller Diskussionen um Postkolonialismus und Erinnerungskultur mit Blick auf Sinti und Roma danach, wie die Geschichte von Deutschen, die über Jahrhunderte als „nicht zugehörig“ definiert und diskriminiert […]
Selbstbezeichnungen von Romanes-sprachigen Europäerinnen und Europäern
Dreisprachige Online-Konferenz (Deutsch, Englisch, Romanes) zum 50. Jahrestag des International Romani Congress 1971. Im öffentlichen und politischen Diskurs ist im Laufe der vergangenen Jahrzehnte „Roma“ zum europäischen Überbegriff geworden, der auf eine Vielzahl von Romanes-sprachigen Gruppen angewandt wird. Der International Romani Congress 1971 und die International Romani Union betrachteten zwar Roma als eine Form der Selbstbezeichnung […]
Online-Event: ReFIT – Ein Pilotprojekt für zugewanderte Roma

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg stellt in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie das Projekt „ReFIT – Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe“ vor. ReFIT ist ein Projekt des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg (VDSR-BW), das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg finanziert wird und im Sommer 2020 gestartet ist. In Zusammenarbeit […]