Stadt­ral­lye mit dem Team des Lern­orts RomnoKher

Vie­le Mann­hei­mer Sin­ti und Roma sind Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus gewor­den. Auf einer Stadt­ral­lye (Anmel­dung erfor­der­lich!) erle­ben wir ver­schie­de­ne Sta­tio­nen aus Geschich­te und Gegenwart. 

Rom­no­Power Kul­tur­wo­che 2021

In die­sem Jahr ver­bin­den wir unse­re Kul­tur­wo­che mit dem 35-jäh­ri­­gen Jubi­lä­um unse­res Ver­bands. Wir hal­ten Rück­blick und Aus­blick. Wir ehren Men­schen, die sich um unse­re Min­der­heit ver­dient gemacht haben. Wir emp­fan­gen Kul­tus­mi­nis­te­rin The­re­sa Schop­per und die His­to­ri­ke­rin Karo­la Fings. Für Groß und Klein gibt es eine Stadt­ral­lye durch Mann­heim auf den Spu­ren von Sin­ti und […]

»Jeder, der hier blei­ben muss, wird in der Gas­kam­mer den Tod finden.«

Am 2. August 2021 jährt sich die »Liqui­da­ti­on des Zigeu­ner­fa­mi­li­en­la­gers« in Aus­ch­­witz-Bir­ken­au zum 77. Mal. SS-Ange­hö­ri­­ge ermor­de­ten in der Nacht auf den 3. August 1944 die über 4.000 ver­blie­be­nen Sin­ti und Roma in Gas­kam­mern – zumeist als arbeits­un­fä­hig ein­ge­stuf­te Frau­en, Kin­der und älte­re Men­schen. PROGRAMM  Begrü­ßungUwe Neu­mär­ker, Direk­tor der Stif­tung Denk­mal für die ermor­de­ten Juden […]

Teil­ha­be für alle?

Struk­tu­rel­le Dis­kri­mi­nie­rung hat Aus­wir­kun­gen auf alle Lebens­be­rei­che von Sin­ti und Roma. Wel­che (insti­tu­tio­nel­len) Struk­tu­ren und Mecha­nis­men erschwe­ren Zugän­ge und die nicht gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben? Wel­che beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen stel­len sich dabei ins­be­son­de­re für Sin­ti und Roma? Und was braucht es, um struk­tu­rel­le Dis­kri­mi­nie­rung zu erken­nen und die­ser ent­ge­gen­zu­wir­ken? Ein Ansatz ist das Pilot­pro­jekt ReFIT […]

Ver­fol­gung und Erin­ne­rung in Ummenwinkel

Ein Gespräch über Aus­gren­zung und Ver­fol­gung der Ravens­bur­ger Sin­ti und Roma im Natio­nal­so­zia­lis­mus, über den Kampf um Erin­ne­rung und über Sin­ti und Roma als Teil der Stadt­ge­sell­schaft. Online-Podi­um­s­­ge­spräch am Sonn­tag, 20.6. 2021, 11 Uhr Es dis­ku­tie­ren: Sabi­ne Mücke, Direk­to­rin, Muse­um Hum­­pis-Quar­­tier, Ravens­burgDani­el Strauß, Vor­stands­vor­sit­zen­der, Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma, Lan­des­ver­band Baden-Wür­t­­te­m­­berg­Ma­g­­da­­le­­na Gut­ten­ber­ger, Geden­kinitia­ti­ve Mahn­mal Ravens­burg e.V. und Verband […]

Wider­stand und Selbstbehauptung

Der 16. Mai – der Tag des Auf­stan­des in Ausch­witz 1944 – ist ein zen­tra­les Datum in der Geschich­te der deut­schen und euro­päi­schen Sin­ti und Roma, das zum Sym­bol für den Wider­stand gegen die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Gewalt­herr­schaft gewor­den ist. Die vir­tu­el­le Kon­fe­renz erin­nert an den Kampf der Sin­ti und Roma wäh­rend der Ver­fol­gung, für die Anerkennung […]

Wie gelingt dis­kri­mi­nie­rungs­freie Bildung?

Wie kann his­to­ri­sche Bil­dung in einer Gesell­schaft der Viel­falt gelin­gen? Wie las­sen sich Wis­sen über die Geschich­te und dis­kri­mi­nie­rungs­kri­ti­sches Han­deln mit­ein­an­der ver­knüp­fen? Die­se Dis­kus­si­ons­run­de aus­ge­wie­se­ner Exper­tin­nen fragt ange­sichts aktu­el­ler Dis­kus­sio­nen um Post­ko­lo­nia­lis­mus und Erin­ne­rungs­kul­tur mit Blick auf Sin­ti und Roma danach, wie die Geschich­te von Deut­schen, die über Jahr­hun­der­te als „nicht zuge­hö­rig“ defi­niert und diskriminiert […]

Selbst­be­zeich­nun­gen von Roma­nes-spra­chi­gen Euro­päe­rin­nen und Europäern

Drei­spra­chi­ge Online-Kon­­­fe­­renz (Deutsch, Eng­lisch, Roma­nes) zum 50. Jah­res­tag des Inter­na­tio­nal Roma­ni Con­gress 1971. Im öffent­li­chen und poli­ti­schen Dis­kurs ist im Lau­fe der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te „Roma“ zum euro­päi­schen Über­be­griff gewor­den, der auf eine Viel­zahl von Roma­­nes-spra­chi­­gen Grup­pen ange­wandt wird. Der Inter­na­tio­nal Roma­ni Con­gress 1971 und die Inter­na­tio­nal Roma­ni Uni­on betrach­te­ten zwar Roma als eine Form der Selbstbezeichnung […]

Online-Event: ReFIT – Ein Pilot­pro­jekt für zuge­wan­der­te Roma

Der Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma, Lan­des­ver­band Baden-Wür­t­­te­m­­berg stellt in Koope­ra­ti­on mit der Mann­hei­mer Abend­aka­de­mie das Pro­jekt „ReFIT – Regio­na­le För­de­rung von Inklu­si­on und Teil­ha­be“ vor. ReFIT ist ein Pro­jekt des Ver­bands Deut­scher Sin­ti und Roma, Lan­des­ver­band Baden-Wür­t­­te­m­­berg (VDSR-BW), das vom Minis­te­ri­um für Sozia­les und Inte­gra­ti­on Baden-Wür­t­­te­m­­berg finan­ziert wird und im Som­mer 2020 gestar­tet ist. In Zusammenarbeit […]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: