“Die Kinder von Auschwitz singen so laut!” – Lesung am 17. Juli

Eine gemeinsame Veranstaltung am 17. Juli 2022 um 11:00 Uhr von Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg und Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg. Über viele Jahre hinweg hat Magdalena Guttenberger die Erzählungen ihrer Schwiegermutter Martha Guttenberger über ihre Verfolgungserfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus aufgezeichnet. Mit […]
Begegnungsprogramm an Hochschule für Polizei
In Fortsetzung des am 6. April 2022 auf dem Campus Herrenberg der Hochschule für Polizei gestarteten Begegnungsprogramms von Landespolizei und Landesverband wird am 4. Mai 2022 an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen die Ausstellung “Typisch ‘Zigeuner’? Mythos und Wirklichkeit” des VDSR-BW eröffnet. Dr. Tim Müller und Jovica Arvanitelli vom Verband führen in die Ausstellung […]
Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus im RomnoKher

Im März hat die Bundesregierung zum ersten Mal einen Beauftragten gegen Antiziganismus berufen. Der Beauftragte ist im Familienministerium angesiedelt und soll die Maßnahmen der Regierung gegen Antiziganismus koordinieren, denen im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ein hoher Stellenwert zukommt. Die Wahl fiel auf den angesehenen Juristen Dr. Mehmet Daimagüler, der insbesondere als Vertreter der Nebenklage im Münchner […]
Romno Power Ludwigshafen
Mit knapp zwölf Millionen Menschen sind Sinti*zze und Rom*nja die größte ethnische Minderheit in Europa. Doch viele wissen kaum etwas über ihre vielfältige Geschichte, Kultur und Lebenswirklichkeiten. Auch darum kämpfen Sinti*zze und Rom*nja bis heute mit Vorurteilen und Diskriminierung. Das Festival Romno Power Ludwigshafen in Kooperation mit RomnoKher gGmbH und Hildegard Lagrenne Stiftung macht die […]
Online-Vortrag Antiziganismus
Antiziganismus ist eine besonders verbreitete Diskriminierungsform, die auch im schulischen Kontext stattfindet. Zugleich ist Wissen über die Geschichte von Sinti und Roma kaum präsent, obwohl das Thema Eingang in die Bildungspläne gefunden hat. Der Vortrag beleuchtet den Forschungsstand und zeigt Möglichkeiten zur Bearbeitung für Schule und Unterricht auf. Anmeldung erforderlich unter https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/5131bf59bc084788859e34c5bff220c8
Das Lager am Rande der Stadt
In Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma begeben sich junge Menschen aus der Minderheit auf Spurensuche in Ravensburg und rekonstruieren die Geschichte ihrer verfolgten Familien. Ihr Projekt führt sie an den Ort des einstigen Zwangslagers Ummenwinkel und ins Museum Humpis-Quartier in Ravensburg sowie nach Mannheim zur Auschwitzüberlebenden Zilli Schmidt. Der Film, der […]
35 Jahre Bürgerrechts- und Gedenkarbeit
Von 10:00 bis 14:00 Uhr im Kino Weinheim. Veranstaltung im Rahmen der “Internationalen Wochen gegen Rassismus”
Eröffnung der Ausstellung “Typisch ‘Zigeuner’? Mythos und Wirklichkeiten” in Weinheim
Auftaktveranstaltung der “Internationalen Wochen gegen Rassismus”
Auf den Spuren der Mannheimer Sinti und Roma
Wir möchten euch auf eine spannende Spurensuche mitnehmen. Dabei entdeckt ihr, dass Geschichte auch immer mit der Gegenwart und unserem heutigen Zusammenleben zu tun hat. Bei der interaktiven Stadtrallye stoßt ihr auf bedeutsame Erinnerungsorte im Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch und löst Aufgaben. Ihr erfahrt mehr über die Geschichte und Diskriminierung von Mannheimer Sinti und Roma, insbesondere in […]