Kon­zert: Le Swing­tet Manouche

Immer wie­der fan­den aktu­el­le Ein­flüs­se ihren Ein­gang in die Musik des Sin­­ti-Jazz. Bebop und Bos­sa Nova hin­ter­lie­ßen genau­so ihre Spu­ren wie auch Schla­ger und Chan­sons. Ein bekann­ter Ver­tre­ter die­ser Wei­ter­ent­wick­lung ist der Ber­li­ner Sin­to Roma­ni Weiss, der schon als Teen­ager mit sei­nen berühm­ten Cou­sins Häns’che und Mar­tin Weiss auf den gro­ßen Büh­nen Euro­pas zu erle­ben war. […]

Film: “Aferim!”

Ost­eu­ro­pa im Jah­re 1835. Der alt­ge­dien­te Gen­darm Cos­tan­din und sein Sohn rei­ten durch die stei­ni­ge Land­schaft der Wal­lachei. Sie suchen einen “Zigeu­ner­skla­ven”, der sei­nem Besit­zer – einem mäch­ti­gen Boja­ren – ent­lau­fen ist. Der uner­schüt­ter­li­che Cos­tan­din begeg­net jeder Situa­ti­on mit mun­te­rer Weis­heit, doch sein Sohn blickt nach­denk­lich auf die Welt. Auf ihrer Odys­see begeg­nen sie Menschen […]

Ver­lei­hung des Kul­tur- und Ehren­prei­ses der Sin­ti und Roma 2022

Seit 2014 ver­gibt der VDSR-BW den Kul­­tur- und Ehren­preis der Sin­ti und Roma für beson­de­re Ver­diens­te in den Berei­chen Kul­tur, Bil­dung und Bür­ger­rech­te. Die Preis­ver­lei­hung fin­det immer am Jah­res­tag der ers­ten urkund­li­chen Erwäh­nung von Sin­ti und Roma auf dem Ter­ri­to­ri­um des heu­ti­gen Deutsch­land (20. Sep­tem­ber 1407 in Hil­des­heim) statt. Unse­re dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger haben Her­aus­ra­gen­des für die […]

Film: “Der lan­ge Weg der Sin­ti und Roma”

Anhand von per­sön­li­chen Lebens­we­gen zeich­net der Doku­men­tar­film emo­tio­nal und ein­drucks­voll die Geschich­te von Deutsch­lands größ­ter natio­na­ler Min­der­heit nach. Unter den his­to­ri­schen Auf­nah­men aus den ARD-Archi­­ven fand Film­au­tor Adri­an Oeser vie­le Sze­nen, die deut­lich machen, wie sehr der Ras­sis­mus gegen Sin­ti und Roma nach 1945 fort­dau­er­te – und wie stark er auch im öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rund­funk wur­de. Länge […]

Kul­tur­wo­che! Eröff­nungs­fei­er & Dance-Performance

Unter dem Mot­to „Crea­te Your Own Per­for­mance“ haben 16 Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Alter von 8 bis 18 Jah­ren unter der Lei­tung des inter­na­tio­nal bekann­ten Mann­hei­mer Street­dan­cers David Kwiek a.k.a. Mr. Quick zwei Wochen lang im Rah­men unse­res Som­mer­camps eine Sto­ry erfun­den, Musik aus­ge­wählt, Tan­zen und Per­for­men geprobt, Kulis­sen und Kos­tü­me selbst her­ge­stellt. Ihre Per­for­mance ist zur […]

Som­mer­camp mit Mr. Quick – Tanz­thea­ter-Per­for­mance: Pre­mie­re am 10.09.

Unter dem Mot­to „Crea­te Your Own Per­for­mance“ haben 16 Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Alter von 8 bis 18 Jah­ren unter der Lei­tung des inter­na­tio­nal bekann­ten Mann­hei­mer Street­dan­cers David Kwiek a.k.a. Mr. Quick zwei Wochen lang im Rah­men unse­res Som­mer­camps eine Sto­ry erfun­den, Musik aus­ge­wählt, Tan­zen und Per­for­men geprobt, Kulis­sen und Kos­tü­me selbst her­ge­stellt. Jetzt ist […]

Das ulti­ma­ti­ve Som­mer-Boos­ter-Feri­en­camp mit Mr. Quick – vom 29.08. bis 09.09.

Das Rom­noK­her lädt alle Kin­der und Jugend­li­chen bis 18 Jah­re, die Spaß am Tan­zen haben, zum ulti­ma­ti­ven Som­mer­camp mit David Kwiek a.k.a. Mr. Quick ein. Der welt­be­kann­te Mann­hei­mer Street­dan­cer wird mit euch eure eige­ne Stage Per­for­mance pro­du­zie­ren: Lernt von dem gro­ßen Künst­ler tan­zen, Musik machen, tex­ten, Kos­tü­me ent­wer­fen, Kulis­sen bau­en, Regie füh­ren und vie­les mehr… […]

“Aber der Mensch hat immer Hoff­nung, sonst ist er tot” – Am 2. August 2022 in Berlin

Am 2. August 2022 jährt sich die “Liqui­da­ti­on des Zigeu­ner­fa­mi­li­en­la­gers” in Aus­ch­­witz-Bir­ken­au zum 78. Mal. SS-Ange­hö­ri­­ge ermor­de­ten in der Nacht auf den 3. August 1944 die etwa 4.300 ver­blie­be­nen Sin­ti und Roma in Gas­kam­mern – zumeist als arbeits­un­fä­hig ein­ge­stuf­te Frau­en, Kin­der und älte­re Men­schen. Die Stif­tung Denk­mal für die ermor­de­ten Juden Euro­pas, die Hil­de­gard Lagrenne […]

Fünf Jah­re For­schungs­stel­le Anti­zi­ga­nis­mus am 26. Juli 2022

Mit einem aka­de­mi­schen Fest­akt begeht die Uni­ver­si­tät Hei­del­berg am 26. Juli 2022 um 17 Uhr in der Aula der Alten Uni­ver­si­tät das fünf­jäh­ri­ge Jubi­lä­um der For­schungs­stel­le Anti­zi­ga­nis­mus, die über den Lehr­stuhl für Zeit­ge­schich­te mit dem His­to­ri­schen Semi­nar der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg ver­bun­den ist.  Die­se bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ge For­schungs­ein­rich­tung wid­met sich den his­to­ri­schen Kon­stel­la­tio­nen und gesell­schaft­li­chen Aus­drucks­for­men des Antiziganismus […]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: