40 Jah­re Aner­ken­nung des Völkermords

40 Jah­re Aner­ken­nung des Völ­ker­mords – wie kam es dazu? War­um war der Weg dort­hin so lang und so schwie­rig? Wel­che Fol­gen hat­te die­se Aner­ken­nung für die Min­der­heit und für die „Mehr­heits­ge­sell­schaft“? Und was bedeu­tet die­ses his­to­ri­sche Ereig­nis heu­te – für Sin­ti und Roma, für die Erin­ne­rungs­kul­tur, für die Demo­kra­tie?  Am Jah­res­tag, dem 17. März […]

“…ver­giss die Pho­tos nicht…”

Vom 24. Janu­ar bis zum 28. Febru­ar 2022 zeigt das Kul­tur­haus Rom­noK­her ein­zig­ar­ti­ge Foto­gra­fien von Män­nern, Frau­en und Kin­dern, die weni­ge Jah­re spä­ter bei­na­he alle dem Völ­ker­mord an den Sin­ti und Roma Euro­pas zum Opfer fie­len. Die Bil­der zeu­gen von gegen­sei­ti­gem Respekt zwi­schen den Foto­gra­fier­ten und dem Foto­gra­fen. Sie sind völ­lig anders als die gleichzeitigen […]

“…ver­giss die Pho­tos nicht…”

Vom 24. Janu­ar bis zum 28. Febru­ar 2022 zeigt das Kul­tur­haus Rom­noK­her ein­zig­ar­ti­ge Foto­gra­fien von Män­nern, Frau­en und Kin­dern, die weni­ge Jah­re spä­ter bei­na­he alle dem Völ­ker­mord an den Sin­ti und Roma Euro­pas zum Opfer fie­len. Die Bil­der zeu­gen von gegen­sei­ti­gem Respekt zwi­schen den Foto­gra­fier­ten und dem Foto­gra­fen. Sie sind völ­lig anders als die gleichzeitigen […]

Bun­des­ver­dienst­kreuz für Zil­li Schmidt

Der Jahr­hun­dert­zeu­gin Zil­li Schmidt, Über­le­ben­de des Völ­ker­mords und Wider­stands­kämp­fe­rin gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus, wur­de am 21. Janu­ar 2022 im Kul­tur­haus Rom­noK­her durch den Mann­hei­mer Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Peter Kurz der Ver­dienst­or­den der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land überreicht.

Hun­ger­streik – am 15.12.2021

Der Hun­ger­streik in Dach­au 1980 ist eines der mar­kan­tes­ten Ereig­nis­se in der Geschich­te der Bür­ger­rechts­be­we­gung der Sin­ti und Roma in Deutsch­land. Die inter­na­tio­na­le Pres­se berich­te­te über den Hun­ger­streik, der Schrift­stel­ler und Nobel­preis­trä­ger Hein­rich Böll und ande­re soli­da­ri­sier­ten sich. Zwölf Sin­ti began­nen am 4. April auf dem Gelän­de der Ver­söh­nungs­kir­che an der KZ-Geden­k­­stä­t­­te Dach­au ihren Hun­ger­streik. Sie […]

Mis­ter Quick

David Kwiek ali­as “Mis­ter Quick” begann mit 15 Jah­ren, Locking zu tan­zen — ein Stil, der dem Funk zuge­ord­net wer­den kann und heu­te zu den wich­tigs­ten Hip-Hop-Tan­z­s­ti­­len zählt. Als einer der Weg­be­grün­der des Locking in Euro­pa erhielt er zwei Mal den Welt­meis­ter­ti­tel. Der Work­shop ist offen für alle, die sich bewe­gen möchten.

Jubi­lä­um & Preisverleihung

Zu unse­rem 35-jäh­ri­­gen Jub­liäum gra­tu­liert uns im Namen der Lan­des­re­gie­rung Kul­tus­mi­nis­te­rin The­re­sa Schop­per. Unser Vor­sit­zen­der Dani­el Strauß hält Rück­blik auf 35 Jah­re Ver­bands­ar­beit. Der Kul­­tur- und Ehren­preis der Sin­ti und Roma wird ver­lie­hen. Auch musi­ka­lisch und kuli­na­risch wird aufgetischt!

Zeich­nung der Intuition

Der Künst­ler, Akti­vist und Street­ar­tist Ema­nu­el Bari­ca ent­wi­ckel­te die Metho­de “Zeich­nung der Intui­ti­on”, wobei er Musik­klän­gen in per­for­ma­ti­ver Wei­se folgt. Er setzt sich für die Über­win­dung der Dis­kri­mi­nie­rung von Sin­ti und Roma und die Aner­ken­nung ihrer Aus­gren­zung in Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart ein.  In einer Ver­nis­sa­ge prä­sen­tiert er Ein­bli­cke in sein Werk (bis Ende Okto­ber im RomnoKher […]

Völ­ker­mord und Widerstand

Dr. Karo­la Fings stellt das inter­na­tio­na­le Pro­jekt der For­schungs­stel­le Anti­zi­ga­nis­mus der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg vor. Ziel des Pro­jekt ist es, eine frei zugäng­li­che Enzy­klo­pä­die zu erstel­len. Erst­mals soll dabei die euro­päi­sche Dimen­si­on des Völ­ker­mords in den Blick genom­men werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: