40 Jahre Anerkennung des Völkermords
40 Jahre Anerkennung des Völkermords – wie kam es dazu? Warum war der Weg dorthin so lang und so schwierig? Welche Folgen hatte diese Anerkennung für die Minderheit und für die „Mehrheitsgesellschaft“? Und was bedeutet dieses historische Ereignis heute – für Sinti und Roma, für die Erinnerungskultur, für die Demokratie? Am Jahrestag, dem 17. März […]
“…vergiss die Photos nicht…”
Vom 24. Januar bis zum 28. Februar 2022 zeigt das Kulturhaus RomnoKher einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre später beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Die Bilder zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen. Sie sind völlig anders als die gleichzeitigen […]
“…vergiss die Photos nicht…”
Vom 24. Januar bis zum 28. Februar 2022 zeigt das Kulturhaus RomnoKher einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre später beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Die Bilder zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen. Sie sind völlig anders als die gleichzeitigen […]
Bundesverdienstkreuz für Zilli Schmidt
Der Jahrhundertzeugin Zilli Schmidt, Überlebende des Völkermords und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, wurde am 21. Januar 2022 im Kulturhaus RomnoKher durch den Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
Hungerstreik – am 15.12.2021

Der Hungerstreik in Dachau 1980 ist eines der markantesten Ereignisse in der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Deutschland. Die internationale Presse berichtete über den Hungerstreik, der Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll und andere solidarisierten sich. Zwölf Sinti begannen am 4. April auf dem Gelände der Versöhnungskirche an der KZ-Gedenkstätte Dachau ihren Hungerstreik. Sie […]
Mister Quick
David Kwiek alias “Mister Quick” begann mit 15 Jahren, Locking zu tanzen — ein Stil, der dem Funk zugeordnet werden kann und heute zu den wichtigsten Hip-Hop-Tanzstilen zählt. Als einer der Wegbegründer des Locking in Europa erhielt er zwei Mal den Weltmeistertitel. Der Workshop ist offen für alle, die sich bewegen möchten.
Jubiläum & Preisverleihung

Zu unserem 35-jährigen Jubliäum gratuliert uns im Namen der Landesregierung Kultusministerin Theresa Schopper. Unser Vorsitzender Daniel Strauß hält Rückblik auf 35 Jahre Verbandsarbeit. Der Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma wird verliehen. Auch musikalisch und kulinarisch wird aufgetischt!
Zeichnung der Intuition
Der Künstler, Aktivist und Streetartist Emanuel Barica entwickelte die Methode “Zeichnung der Intuition”, wobei er Musikklängen in performativer Weise folgt. Er setzt sich für die Überwindung der Diskriminierung von Sinti und Roma und die Anerkennung ihrer Ausgrenzung in Vergangenheit und Gegenwart ein. In einer Vernissage präsentiert er Einblicke in sein Werk (bis Ende Oktober im RomnoKher […]
Völkermord und Widerstand
Dr. Karola Fings stellt das internationale Projekt der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg vor. Ziel des Projekt ist es, eine frei zugängliche Enzyklopädie zu erstellen. Erstmals soll dabei die europäische Dimension des Völkermords in den Blick genommen werden.