„Ich war in der Hölle“ – 2. August 1944: Gedenken an die vor 80 Jahren ermordeten Sinti und Roma in Stuttgart

Vor 80 Jahren – in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 – ermordeten SS-Angehörige die verbliebenen 4.300 Sinti und Roma in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau, zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Seit 2015 ist der 2. August der internationale Gedenktag an den Völkermord an Sinti und Roma. Die meisten der an […]
Ursula Krechels großer Sinti-Roman “Geisterbahn”: Lesung am 3. Juli 2024

In ihrem 2018 erschienenen Roman „Geisterbahn“ erzählt Ursula Krechel über fast ein Jahrhundert hinweg die Geschichte der Sinti-Familie Dorn, die unter der NS-Herrschaft Verfolgung, Sterilisation, Verschleppung und Zwangsarbeit erleidet. Nach dem Krieg, der nahtlos in die frühe Bundesrepublik übergeht, haben sie fast alles verloren: Familienmitglieder, ihre Existenzgrundlage und das Vertrauen in ihre Umgebung. Das jüngste […]
Veranstaltung muss verschoben werden – ROMANI VOICES: Sintezze / Romnija / Stimmen
DIE VERANSTALTUNG MUSS VERSCHOBEN WERDEN – NEUER TERMIN WIRD BEKANNTGEGEBEN In Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg eröffnen wir 2024 die Reihe „Romani Voices – Sinti/Roma/Stimmen“. Der Titel ist bewusst zweisprachig gehalten: Aus Baden-Württemberg, dem Rest der Bundesrepublik und ganz Europa werden neue Stimmen der so großen und zugleich so vielfältigen […]
Resistance Day Festival am 16. Mai 2024

Vor genau 80 Jahren setzten sich Sinti und Roma inAuschwitz-Birkenau gegen die SS zur Wehr und stellten sichder Vernichtung und der Gewaltherrschaft entgegen. Sintiund Roma leisteten überall in Europa Widerstand gegenden Nationalsozialismus. Als Partisanen, Soldaten, als Teilder Résistance, im Alltag oder als Retter und Unterstützervon anderen Verfolgten bewiesen sie ihren Willen zurSelbstbehauptung und erhoben sich […]
Mannheimer OB Christian Specht im RomnoKher – Gespräch über ein Denkmal für Sinti und Roma am 18. April 2024

Am 18. April 2014 um 18 Uhr lädt der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim anlässlich des Besuchs des Mannheimer Oberbürgermeisters, Herrn Christian Specht, zu einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus RomnoKher ein. Christian Specht wird den Abend mit einem Grußwort eröffnen. Im Mittelpunkt des anschließenden Gesprächs steht das gemeinsame Nachdenken über ein Denkmal, […]
Resistance! – Europäisches Symposium am 10. April 2024 in Stuttgart

In Kooperation mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber und dem Stadtjugendring Stuttgart eröffnen wir 2024 die Reihe „Romani Voices – Sinti/Roma/Stimmen“. Der Titel ist bewusst zweisprachig gehalten: Aus Baden-Württemberg, dem Rest der Bundesrepublik und ganz Europa werden neue Stimmen der so großen und zugleich so vielfältigen Minderheit der Sinti und Roma über Geschichte […]
Elterncafé zur Feier des Internationalen Tags der Roma
Gemeinsam mit Familien mit und ohne Romani-Hintergrund feiern wir den Internationalen Tag der Roma nach. Wir möchten uns dabei über die vielfältigen Gruppen der Sinti und Roma austauschen, gemeinsam Baklava backen, essen und zusammen Spaß haben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem AWO Interkulturellen Kinder- und Familienzentrum statt.
Sinti, Roma, Antiziganismus – eine komplexe Realität in Deutschland
Vortrag aus Anlass des 1971 begründeten „Internationalen Tag der Roma“ am 08. April Grußwort: 1. Bürgermeister Ulrich von Kirchbach Seit mehr als 600 Jahren sind Sinti Teil der deutschen Geschichte. Zugleich ist Antiziganismus seit über 500 Jahren nachweisbar und führte u.a. im Nationalsozialismus zum Völkermord an Hunderttausenden von Sinti und Roma. Der in Deutschland und Europa […]
ZEIT DES SCHWEIGENS UND DER DUNKELHEIT
Josef Reinhardt blickt auf das weite Feld. Der Bauer neben ihm schaut meist nach unten oder zur Seite, um dann zu murmeln: »Das weiß ich nicht mehr.« Die fehlende Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten scheint für den einen Segen, für den anderen Anlass einer Reise nach Salzburg. Hier stand von 1940 bis 1943 das […]