Vor 80 Jahren – in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 – ermordeten SS-Angehörige die verbliebenen 4.300 Sinti und Roma in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Seit 2015 ist der 2. August Internationaler Gedenktag an den Völkermord an Sinti und Roma.
Wie in jedem Jahr ist der VDSR-BW durch RomnoKher als Kooperationspartner an der Gedenkfeier am 2012 eingeweihten Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin beteiligt. Daniel Strauß, Landesvorsitzender des VDSR-BW, Co-Vorsitzender der Bundesvereinigung der Sinti und Roma und Geschäftsführer von RomnoKher, wird das Programm mitgestalten.
PROGRAMM
Gedichtvortrag »Auschwitz« von Santino Spinelli
Begrüßung
Hamze Bytyçi, Vorstandsvorsitzender RomaTrial e. V., und
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Lesung aus den Lebenserinnerungen von Lily van Angeren-Franz (1924–2011)
Leah Czollek
Berichte
Nachkommen von Überlebenden erzählen über Erinnerungen an den Völkermord in ihren Familien
Musikalische Begleitung
June Heilig (Violine) und Sergej Hartmann (Piano)
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des Denkmals Blumen niederzulegen. Bitte bringen auch Sie eine mit! Herzlichen Dank.
_________
Um Anmeldung bis zum 29. Juli 2024 unter Tel. (030) 26 39 43–0 oder veranstaltungen@stiftung-denkmal.de wird gebeten.
Partner der Veranstaltung: RomaTrial e.V., RhomnoKher, CPPD