„Großonkel Pauls Geigenbogen“ – Lesung und Gespräch am 2. Oktober 2024

Am 2. Oktober veranstalten wir eine Lesung von Romeo Franz und Alexandra Senfft aus deren Buch „Großonkel Pauls Geigenbogen“ mit anschließendem Gespräch. Dazu laden wir Sie herzlich in das Kulturhaus RomnoKher ein. Romeo Franz ist als ehemaliger Europa-Abgeordneter einer der bekanntesten Sinti im Mannheimer Raum. Das Buch erzählt die facettenreiche Biographie der Familie Franz. Mit dieser […]
„Newo Ziro/Neue Zeit“ – Filmabend und Gespräch am 29. September 2024

„Newo Ziro/Neue Zeit“ – der Dokumentarfilm von Robert Krieg und Monika Nolte aus dem Jahr 2012 porträtiert vier beeindruckende Menschen, die Sinti in Deutschland sind. Sie führen kein leichtes Leben, aber Bawo Reinhardt fordert, dass sie selbstbewusst für ihre Bildung und ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Seine Enkelin Sibel macht bald ihr Abitur und […]
Hip-Hop-Konzert mit K.A.G.E. und Workshop am 28. September 2024

Am 28. September erwartet Euch ein echtes Highlight für alle Hip-Hop-Fans: Um 15 Uhr startet unser Hip-Hop-Workshop mit den Gründern der Roma Art Action, der bekannten Rap-Kombo K.A.G.E. (K.Flows & Gipsy‘s Evidence). Ob Ihr gerade erst in die Welt des Hip Hop eintaucht oder bereits Erfahrung habt – dieser Workshop ist für alle ab 6 […]
„Djelem“ – Flamenco mit Noelia Vargas am 21. September 2024

Noelia, die international bekannte spanische Flamenco-Tänzerin, macht auch in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch wieder das Kulturhaus RomnoKher mit ihrer Bühnenshow “Djelem” zum Zentrum des Flamenco. Über Jahrhunderte hinweg wurden „Gitanos“, die andalusischen Roma, unterdrückt. Der Flamenco zeigt ihre Verzweiflung und Wut, aber auch ihre Widerstandskraft und ihre überschäumende Lebensfreude. Flamenco ist aufs Engste mit […]
„Versöhnungstheater“ – Lesung und Diskussion mit Max Czollek am 25. September 2024

Max Czolleks legendäre Bücher Desintegriert Euch! und Gegenwartsbewältigung streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter […]
Kulturwoche: Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma 2024 – Verleihung am 20. September 2024

Seit 2014 vergibt der VDSR-BW den Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma für besondere Verdienste in den Bereichen Kultur, Bildung und Bürgerrechte. Die Preisverleihung findet immer am Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung von Sinti und Roma auf dem Territorium des heutigen Deutschlands (20. September 1407 in Hildesheim) statt. Auch unsere diesjährigen Preisträger haben Herausragendes […]
„Der lange Weg der Sinti und Roma“ – Filmvorführung und Gespräch in Ulm am 16. September 2024

Im Rahmen der Friedenswochen in Ulm laden wir herzlich zur Filmvorführung „Der lange Weg der Sinti und Roma“ ein. Die Veranstaltung findet am 16. September um 19 Uhr in der Volkshochschule Ulm (Kornhausplatz 5, 89073 Ulm) statt. Gemeinsam mit dem VVN-BdA zeigen wir den bewegenden Dokumentarfilm “Der lange Weg der Sinti und Roma”, der die Geschichte und das Schicksal der Sinti […]
ABGESAGT – wird verschoben: JOKESI CLUB – Event für Kinder mit Tayo Awosusi-Onutor am 27. September 2024

Am 27. September um 11 Uhr findet ein besonderes Event für Kinder in der Waldhofschule statt: Tayo Awosusi-Onutor wird aus ihrem Buch „JOKESI Club – Jekh, Dui, Drin – 3 Freundinnen in Berlin“ lesen. Die Lesung dauert ca. 60 Minuten, wobei der Lesungsteil etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt. Im Anschluss haben die Schülerinnen und […]
Alle Menschen sind gleich, oder? – Bildungspodium am 4. September 2024 mit dem Marchivum

Im Rahmen der Veranstaltung stellen das MARCHIVUM und der Lernort RomnoKher (Landesverband Deutscher Sinti und Roma) ihre neue Bildungskooperation vor. Der Workshop “Alle Menschen sind gleich, oder?” ist das erste gemeinsame Bildungsangebot und thematisiert die Frage der Inklusion und Exklusion von Menschen in der Gesellschaft. Er spannt den Bogen vom Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. […]