Mar­tha Gut­ten­ber­ger & Erin­nern für die Zukunft in Ravens­burg – Am 14. Juni 2023

In einer kom­bi­nier­ten Ver­an­stal­tung aus einer Buch­prä­sen­ta­ti­on und einer Film­vor­füh­rung wird die Erin­ne­rung an die Ver­fol­gung der Ravens­bur­ger Sin­ti wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus the­ma­ti­siert.  Gemein­sam stel­len die Autorin Mag­da­le­na Gut­ten­ber­ger und der Autor Manu­el Wer­ner ihr Buch ” ‘Die Kin­der von Ausch­witz sin­gen so laut!’ Das erschüt­ter­te Leben der Sin­tiza Mar­tha Gut­ten­ber­ger aus Ummen­win­kel” vor und lesen […]

Wo fängt Unrecht an? – Am 26. Mai 2023

Am Umgang mit Min­der­hei­ten misst sich auch die Sta­bi­li­tät einer Demo­kra­tie. Die Ach­tung der Men­schen­wür­de und der Men­schen­rech­te sind nicht selbst­ver­ständ­lich. Die demo­kra­ti­sche Zivi­li­sa­ti­on ist ein fra­gi­les Gebil­de. Von die­ser Ein­sicht ist die Bil­dungs­ar­beit des VDSR-BW geprägt.  Unter dem Titel “Wo fängt Unrecht an?” macht vom 26. Mai bis zum 25. Juni 2023 das mobi­le Geschichts­la­bor des Lern­orts Kis­lau im Kul­tur­haus Rom­noK­her Sta­ti­on. Der Lernort […]

Mobi­les Geschichts­la­bor “Wo fängt Unrecht an?”

Unter dem Titel “Wo fängt Unrecht an?” macht vom 26. Mai bis zum 25. Juni 2023 das mobi­le Geschichts­la­bor des Lern­orts Kis­lau im Kul­tur­haus Rom­noK­her Sta­ti­on. Der Lern­ort Kis­lau e. V. in Karls­ru­he wid­met sich der Erfor­schung und Ver­mitt­lung badi­scher Lan­des­ge­schich­te. Als Trä­ger der his­­to­risch-poli­­ti­­schen Bil­dungs­ar­beit rea­li­siert er mobi­le und vir­tu­el­le Ange­bo­te, bie­tet Vor­trä­ge und […]

Resis­tance Day Fes­ti­val – Wir erin­nern an den Wider­stand am 16. Mai 2023

Euro­pa­weit ist der 16. Mai der Tag des Geden­kens an den Wider­stand der Sin­ti und Roma gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus. Am 16. Mai 1944 setz­ten sich Sin­ti und Roma im „Zigeu­ner­la­ger“ Aus­ch­­witz-Bir­ken­au gegen die SS zur Wehr. Und nicht nur dort stell­ten sie sich dem Völ­ker­mord und der Gewalt­herr­schaft ent­ge­gen. Wer weiß davon?  Sin­ti und Roma leisteten […]

Romnja* und Sin­tiz­ze* Power! – Natio­nal­thea­ter Mann­heim am 27. April 2023

Am Don­ners­tag, dem 27. April 2023, ist es wie­der Zeit für »Das Hay­mat­mi­nis­te­ri­um«! Dies­mal unter dem Titel: Romnja* und Sin­tiz­ze* Power! In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma, Lan­des­ver­band Baden-Wür­t­­te­m­­berg e.V., nimmt die neu­es­te Aus­ga­be die­ser Rei­he des Natio­nal­thea­ters Mann­heim für die (post-) migran­ti­sche, diver­se Gesell­schaft den Romnja* Power­Month zum Anlass, um die über­re­gio­na­le und lokale […]

Der lan­ge Weg zur Aner­ken­nung – Buch­vor­stel­lung mit Meh­met Dai­ma­gü­ler in Stutt­gart am 23. April 2023

An 40 Jah­re Aner­ken­nung des Völ­ker­mords der Sin­ti und Roma in der Bun­des­re­pu­blik wur­de im letz­ten Jahr erin­nert. Wie es dazu kam, hat der His­to­ri­ker Sebas­ti­an Lot­­to-Kusche von der Uni­ver­si­tät Flens­burg erforscht. Im Kern sei­ner Stu­die über den “lan­gen Weg zur Aner­ken­nung” geht es um den zähen Pro­zess, in dem gegen alle Wider­stän­de die­se vier […]

Roma-Tag-Fes­ti­val in Stutt­gart – 14. bis 24. April 2023

Vom 14. bis 24. April 2023 fin­det in Stutt­gart das Roma-Tag-Fest statt. Gemein­sam mit unse­ren Part­nern und Freun­den erin­nern wir damit an den ers­ten Inter­na­tio­na­len Roma­­ni-Kon­­­gress, der am 8. April 1971 in einem Lon­do­ner Vor­ort statt­fand und ein weg­wei­sen­des welt­wei­tes Signal für die gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be von Sin­ti und Roma war. Gemein­sam mit der Fes­­ti­­val-Lei­­te­rin Nelly […]

Zil­li Schmidt (1924–2022): „Gott hat mit mir etwas vorgehabt!“

Zil­li Schmidt wur­de 1924 in eine glück­li­che Fami­lie hin­ein­ge­bo­ren, über­leb­te Aus­schwitz und war nach 1945 bis zu ihrem Tod 2022 eng mit Mann­heim ver­bun­den. Drei jun­ge Men­schen lesen aus den Erin­ne­run­gen von Zil­li Schmidt. Mit Ein­füh­rungs­film, Dias und Musik. Eine Ver­an­stal­tung des För­der­ver­eins Stadt­teil­bi­blio­thek Her­zo­gen­ried in Koope­ra­ti­on mit dem VDSR-BW.  3. März 2023, 19:00 Uhr, […]

Vor 80 Jah­ren: Depor­ta­tio­nen nach Ausch­witz – Geden­ken am 15. März 2023

Im März 1943 wur­den fast 500 Sin­ti und Roma aus dem Gebiet des heu­ti­gen Lan­des Baden-Wür­t­­te­m­­berg nach Ausch­witz depor­tiert. Die reichs­wei­ten März­de­por­ta­tio­nen waren die Fol­ge des “Aus­ch­­witz-Erlas­­ses” vom Dezem­ber 1942, mit dem Hein­rich Himm­ler als Reichs­füh­rer SS und Chef der deut­schen Poli­zei die Radi­ka­li­sie­rung und Sys­te­ma­ti­sie­rung des Völ­ker­mords an den Sin­ti und Roma befoh­len hat­te. Am […]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: