ReFIT
ReFIT
Inklusion und Teilhabe neu zugewanderter Roma in Partnerschaft mit dem Sozialministerium
Inklusion und Teilhabe neu zugewanderter Roma in Partnerschaft mit dem Sozialministerium

Mit Unter­stüt­zung des Minis­te­ri­ums für Sozia­les und Inte­gra­ti­on Baden-Würt­tem­berg geht ReFIT in die nächs­te Pha­se. ReFIT (Regio­na­le För­de­rung von Inklu­si­on und Teil­ha­be) ist ein weg­wei­sen­des Bera­tungs­in­stru­ment des VDSR-BW, das grund­sätz­li­cher und stra­te­gi­scher ansetzt als die Ein­zel­fall­be­ra­tung. ReFIT ist ein Pro­gramm, das dau­er­haf­te Struk­tu­ren schafft, die zur gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be von Sin­ti und Roma beitragen.

Durch ReFIT sol­len loka­le Ange­bo­te für die Min­der­heit nutz­ba­rer und dis­kri­mi­nie­rungs­är­mer gemacht wer­den. Der VDSR-BW und Kom­mu­nen arbei­ten dabei auf der Grund­la­ge von wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, der Ana­ly­se regio­na­ler Bedin­gun­gen sowie der Emp­feh­lun­gen und Stra­te­gien der Euro­päi­schen Uni­on zusam­men. Die Erfah­run­gen in den loka­len „Labo­ra­to­ri­en“ flie­ßen in die fort­lau­fen­de Wei­ter­ent­wick­lung von ReFIT ein. Das ReFIT-Pro­gramm gibt Kom­mu­nen eine Tool­box an die Hand, die an den Stel­len zum Ein­satz kommt, an denen die gesell­schaft­li­che Teil­ha­be von Sin­ti und Roma erschwert ist. Dabei wer­den je nach Bedarf der jewei­li­gen Kom­mu­nen unter­schied­li­che Metho­den und Instru­men­te aus dem ReFIT-Werk­zeug­kas­ten ein­ge­setzt. Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit und Auf­klä­rung über Anti­zi­ga­nis­mus wer­den als Quer­schnitts­the­men kon­se­quent mit­ge­dacht und auch in Semi­na­ren und Work­shops ver­mit­telt. Ein wich­ti­ges Anlie­gen ist es, die erreich­ten Erfol­ge durch nach­hal­ti­ge regu­lä­re Ange­bo­te vor Ort zu sichern.

Im Som­mer 2020 hat das Min­s­te­ri­um für Sozia­les und Inte­gra­ti­on Baden-Würt­tem­berg mit einer För­der­sum­me von 698.000 Euro einen Pro­jekt­an­trag für ReFIT bewil­ligt, der den Schwer­punkt auf neu zuge­wan­der­te Roma legt. Das Pilot­pro­gramm wird in vier Städ­ten in Baden-Würt­tem­berg durch­ge­führt. In Mann­heim, Stutt­gart, Ulm und Frei­burg unter­sucht das ReFIT-Team mit wis­sen­schaft­li­cher Unter­stüt­zung der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Hei­del­berg den Stand von Gleich­be­rech­ti­gung, Inklu­si­on und Par­ti­zi­pa­ti­on zuge­wan­der­ter Roma in den Berei­chen Bil­dung, Woh­nen, Beschäf­ti­gung und Gesund­heit. Pro­jekt­mit­ar­bei­ter vor Ort, die sowohl direkt bei den genann­ten Städ­ten als auch beim Lan­des­ver­band ange­sie­delt sind, ver­stär­ken die Arbeit des VDSR-BW. Auf die­ser Grund­la­ge wer­den bis Febru­ar 2022 Stra­te­gien zur nach­hal­ti­gen Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on ent­wi­ckelt. Die­se Ana­ly­sen und Ansät­ze sol­len spä­ter auch in ande­ren Kom­mu­nen zum Ein­satz kommen.

Trotz der Coro­na-Pan­de­mie konn­te ReFIT in Koope­ra­ti­on mit den Kom­mu­nen star­ten. Am 26. Janu­ar 2021 wird das Pro­jekt einer grö­ße­ren Öffent­lich­keit prä­sen­tiert. Die­se Online-Ver­an­stal­tung führt der VDSR-BW in Koope­ra­ti­on mit der Mann­hei­mer Abend­aka­de­mie durch. In der Dis­kus­si­ons­run­de mit State­ments und Video­bei­trä­gen von Schlüs­sel­ak­teu­ren aus Poli­tik, Kom­mu­nen und Zivil­ge­sell­schaft wer­den die Zie­le, Poten­tia­le und Her­aus­for­de­run­gen, aber auch prak­ti­sche Aspek­te von ReFIT erör­tert. Prof. Dr. Bir­git Locher-Fin­ke (Minis­te­ri­um für Sozia­les und Inte­gra­ti­on Baden-Würt­tem­berg), Bür­ger­meis­ter Dirk Gru­n­ert (Mann­heim), Romeo Franz MdEP, Prof. Dr. Bet­ti­na Degner (PH Hei­del­berg), Dr. Nina Gué­rin (Lei­te­rin Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­le des Lan­des Baden-Würt­tem­berg), Dani­el Strauß (Vor­sit­zen­der VDSR-BW) und Andre­as Foit­zik (Geschäfts­füh­rer „adis – Anti­dis­kri­mi­nie­rung, Empower­ment, Pra­xis­ent­wick­lung“, Tübin­gen) sowie mit Bea­te Kuis­le (Abtei­lung Sozia­les der Stadt Ulm), Jan Peter (Sozi­al­amt der Lan­des­haupt­stadt Stutt­gart), Claus Preiß­ler (Beauf­trag­ter für Inte­gra­ti­on und Migra­ti­on der Stadt Mann­heim) und Hans Stei­ner (Amt für Migra­ti­on und Inte­gra­ti­on der Stadt Frei­burg) die ver­ant­wort­li­chen Pro­jekt­part­ner aus den Ver­wal­tun­gen der vier Städ­te neh­men dar­an teil. Das ReFIT-Team des VDSR-BW wird durch Jovica Arva­nitel­li und Chris­ti­ne Bast vertreten.

Infor­ma­tio­nen zum Online-Event: https://www.sinti-roma.com/veranstaltung/online-event-refit-ein-pilotprojekt-fuer-zugewanderte-roma/

Beitrag erstellt am 24.01.2021.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: