Zum Abschluss der RomnoPower-Kulturwoche 2025 zeigt die Matinee die Ergebnisse eines kreativen Prozesses, in dem sich Frauen mit ihrer Rolle, ihrer Geschichte und ihren Wünschen auseinandersetzen. In der szenischen Collage aus Texten und Bildern erproben Frauen aus der Community neue Formen des Ausdrucks und der Selbstermächtigung.
Zur Stärkung von Demokratieverständnis, Pluralismus und Gendergerechtigkeit sind die Stimmen von Frauen unerlässlich. Als Angehörige der Minderheit und Nachkommen der Überlebenden des nationalsozialistischen Genozids an den Sinti und Roma tragen Frauen in der Community ein hohes Maß an Verantwortung, das sie selbstverständlich übernehmen. Aber ihre Stimmen bleiben oft unsichtbar.
Das RomnoKher-Projekt Starke Stimmen 2.0 schafft Räume für Begegnungen, für die Auseinandersetzung mit sich selbst und dem eigenen Kulturverständnis. Starke Stimmen 2.0 wird gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.