Roma-Widerstand! Geschichten von gestern bis heute

Am 16. Mai 2025 um 16 Uhr laden wir zum Resistance Day Festival ins Kulturhaus RomnoKher in Mannheim ein – einem interaktiven und kreativen Tag des Erinnerns, Lernens und Gestaltens. Der 16. Mai ist europaweit der Tag des Gedenkens an den Widerstand der Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus. Gemeinsam wollen wir die Geschichten des […]
Resistance Day Festival

Am 16. Mai 2025 laden wir zum Resistance Day Festival ins Kulturhaus RomnoKher in Mannheim ein – einem interaktiven und kreativen Tag des Erinnerns, Lernens und Gestaltens. Gemeinsam wollen wir die Geschichten des Roma-Widerstands sichtbar machen und zeigen, warum es gerade heute wichtig ist, Haltung zu zeigen. In einem offenen Workshop-Format bieten wir spannende Stationen, […]
Roma Day 2025: RomnoPowerClubs meet Klickwinkel – Fotografien unserer Perspektiven

Am 8. April 2025 ist es wieder soweit – der Roma Day steht vor der Tür! In diesem Jahr freuen wir uns besonders, eine inspirierende Kooperation ankündigen zu dürfen: Das Projekt Klickwinkel des International Rescue Committee (IRC), die RomnoPowerClubs der Hildegard Lagrenne Stiftung und der VDSR-BW laden gemeinsam zur feierlichen Vernissage ein. Die Veranstaltung gibt […]
Kreativer Erinnerungsraum: Plakatworkshop zum Abschluss der Reihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“

Wir laden Sie herzlich zu unserem Plakatworkshop am 9. Dezember von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Mannheimer Abendakademie ein. In diesem Workshop wird die Technik des Siebdrucks genutzt, um die Eindrücke und Botschaften unserer Lese- und Projektreihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“ auf kreative Weise festzuhalten. Mit diesem Workshop setzen wir einen besonderen […]
“Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941–1944” — Eröffnung der Wanderausstellung am 11. Dezember

Der Verband Deutscher Sinti und Roma – Baden-Württemberg (VDSR-BW) lädt herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung „Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941–1944“ ein. Die Veranstaltung findet am 11. Dezember 2024 um 18:00 Uhr im Kulturhaus RomnoKher statt. Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2025 im RomnoKher zu sehen sein. Die Ausstellung widmet sich einem […]
„Weggegangen. Angekommen: Mannheimer Migrationsgeschichten“ – Lesung mit Adrian Tavaszi am 30. Oktober 2024
Am 30. Oktober um 18:30 Uhr liest der renommierte Religionswissenschafler und seit vielen Jahren erfolgreich im Bildungsbereich engagierte Dr. Adrian Tavaszi im Kulturhaus RomnoKher aus „Weggegangen. Angekommen – Mannheimer Migrationsgeschichten“. Tavaszi erzählt erstmals die bewegende Geschichte seiner Familie, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre musikalischen Traditionen aufgab und sich für die Integration in Ungarn entschied. […]
ALS SIE KAMEN – Eine künstlerische Annäherung mit anschließendem Gespräch am 19. Oktober 2024
Die Veranstaltung erinnert an die Morde an Sinti-Kindern im Nationalsozialismus und thematisiert die Verstrickung von Politik, Wissenschaft, Medizin, Kirche, Erziehung und Jugendämtern in den Völkermord an Sinti und Roma. Sie legt den Fokus auf die Verantwortung der Institutionen und der in diesen arbeitenden Menschen. Am 9. Mai 1944 wurden aus dem katholischen St. Josefs-Pflegeheim in […]
„Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ – Filmabend mit Einführung am 9. Oktober 2024

Am 9. Oktober laden wir Sie herzlich zur Filmvorführung von „Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ von Nina Gladitz ein. Die Veranstaltung wird von Prof. Sabine Rollberg begleitet, die eine Einführung in den Film gibt. Die Diskussion moderiert die Sinti-Aktivistin Manja Schuecker-Weiss. „Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ folgt Josef Reinhardt, der als Kind mit […]
Wissenschaft gegen Antiziganismus – am 16. Oktober 2024 in Stuttgart

Antiziganismus erfährt seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Baden-Württemberg räumt durch den Staatsvertrag mit dem Landesverband der Sinti und Roma dessen Bekämpfung einen hohen politischen Stellenwert ein. Die Forschungsstelle Antiziganismus (FSA) an der Universität Heidelberg setzt sich als erste akademische Institution wissenschaftlich mit dem Phänomen auseinander. Nach den Grußworten von Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Koordinator des Rats […]