Film­vor­füh­rung und Abschluss­ge­spräch: Y‑History — War mein Uropa ein Nazi?

Sein Uropa war bei der SS, das weiß Repor­ter Adri­an Oeser. Aber was genau hat er eigent­lich im Natio­nal­so­zia­lis­mus gemacht? War er einer von den tau­sen­den Mör­dern, die nach dem 2. Welt­krieg unge­scho­ren davon­ka­men? Oder war er “nur” Schreib­tisch­tä­ter? Adri­an Oeser geht in Y‑History — War mein Uropa ein Nazi? in Archi­ve, spricht mit Täter-Forschern. […]

Raum für Star­ke Stim­men 2.0: Sze­ni­sche Collage

Zum Abschluss der Rom­­no­­Power-Kul­­tur­­wo­che 2025 zeigt die Mati­nee die Ergeb­nis­se eines krea­ti­ven Pro­zes­ses, in dem sich Frau­en mit ihrer Rol­le, ihrer Geschich­te und ihren Wün­schen aus­ein­an­der­set­zen. In der sze­ni­schen Col­la­ge aus Tex­ten und Bil­dern erpro­ben Frau­en aus der Com­mu­ni­ty neue For­men des Aus­drucks und der Selbst­er­mäch­ti­gung. Zur Stär­kung von Demo­kra­tie­ver­ständ­nis, Plu­ra­lis­mus und Gen­der­ge­rech­tig­keit sind die […]

Kino­abend: Mein Ille­ga­les Leben

Im Win­ter 1942 erhält Hel­la Zacha­ri­as den Depor­ta­ti­ons­be­scheid der Gesta­po. Sie taucht mit ihrer Toch­ter Han­ne­lo­re inBer­lin unter. Wohl­wol­len­de Bekann­te ver­ber­gen sie vor der Ver­fol­gung durch die Nazis, immer wie­der müs­sen Mut­terund Toch­ter Hals über Kopf das Ver­steck wech­seln. 1944 kom­men sie unter fal­schem Namen bei Fritz Kit­tel unter, einemBahn­ar­bei­ter. Wäh­rend sein Arbeit­ge­ber, die Deutsche […]

Kino­abend: Wes­ley Schwimmt

Wes­ley Höl­len­rei­ner ist 14 Jah­re alt. Und er ist Sin­to. Im Som­mer 2024 reist er in die Gedenk­stät­te Ausch­witz. Vor 80 Jah­ren war Wes­leys Uropa Hugo Höl­len­rei­ner als Kind in Ausch­witz inter­niert. Er über­leb­te mit sei­nen Eltern und sei­nen Geschwis­tern. Schät­zungs­wei­se 500.000 Sin­ti und Roma wur­den von den Nazis ermor­det. 4300 von ihnen in nur […]

Jazz und Film­mu­sik von June Hei­lig & Ensemble

Ein beson­de­rer Musik­abend erwar­tet das Publi­kum im Kul­tur­haus Rom­noK­her: Der jun­ge Vio­li­nist June Hei­lig bringtgemein­sam mit sei­nem Ensem­ble ein viel­sei­ti­ges Pro­gramm auf die Büh­ne – mit fein­füh­li­gem Jazz und emo­tio­na­ler, klang­vol­ler Film­mu­sik. June Hei­lig begann mit zehn Jah­ren Gei­ge zu spie­len. Seit­her hat er sich zu einem her­aus­ra­gen­den Vio­li­nist ent­wi­ckelt undist auf zahl­rei­chen Büh­nen im […]

Ver­lei­hung des Kul­tur- und Ehren­prei­ses der Sin­ti und Roma

Seit 2014 ver­gibt der VDSR-BW den Kul­­tur- und Ehren­preis der Sin­ti und Roma für her­aus­ra­gen­des Enga­ge­ment in den Berei­chen Kul­tur und Empower­ment, Bil­dung und Poli­tik. Die Preis­ver­lei­hung fin­det immer am Jah­res­tag der ers­ten urkund­li­chen Erwäh­nung von Sin­ti und Roma auf dem Ter­ri­to­ri­um des heu­ti­gen Deutsch­lands (20. Sep­tem­ber 1407in Hil­des­heim) statt. Im Anschluss fei­ern wir gemeinsam […]

Roma­ni-Ukrai­ne-Begeg­nungs­abend

Der Auf­takt der Kul­tur­wo­che steht ganz im Zei­chen der ukrai­ni­schen Roma: ein Abend zum Ken­nen­ler­nen, Ver­net­zen und Fei­ern. Roma aus der Ukrai­ne prä­sen­tie­ren eige­ne inhalt­li­che Bei­trä­ge, Musik und kuli­na­ri­sche Spe­zia­li­tä­ten.  Zu die­sem Anlass eröff­nen wir die Wan­der­aus­stel­lung Rom:nja in der Ukrai­ne 1941–1944 und zei­gen einen Kurz-Doku­­men­­tar­­film von Volo­dym­yr Shcher­ba­kov, der die Erfah­run­gen geflüch­te­ter ukrai­ni­scher Roma […]

„Vin­zenz Rose – Einer von uns?!“ – Finis­sa­ge im Kul­tur­haus RomnoKher

Im Rom­noK­her Mann­heim ist bis zum 31. Juli 2025 die Wan­der­aus­stel­lung „Vin­zenz Rose. Einer von uns?!“ zu sehen. Sie wur­de von der Geschich­­te-AG der Real­schu­le Obrig­heim ent­wi­ckelt und erzählt in Ich-Form die beein­dru­cken­de Lebens­ge­schich­te des Sin­to Vin­zenz Rose – Aus­ch­­witz-Über­­­le­­ben­­der, Wider­stands­kämp­fer und Bür­ger­recht­ler. Die Aus­stel­lung ver­bin­det per­sön­li­che Bio­gra­fie mit der Geschich­te der Ver­fol­gung von Sinti […]

Gemein­sa­mes Geden­ken und Erin­nern in Mannheim

Am 2. August geden­ken wir jedes Jahr der von den Natio­nal­so­zia­lis­ten ermor­de­ten Sin­ti und Roma. In der Nacht des 2. August 1944 wur­den 4.300 Sin­ti und Roma trotz ihres muti­gen Wider­stands im Deut­schen NS-Kon­­­zen­­tra­­ti­ons­la­­ger Aus­ch­­witz-Bir­ken­au von der SS ermor­det. In Erin­ne­rung an die ins­ge­samt 500.000 Sin­ti und Roma, die im natio­nal­so­zia­lis­tisch besetz­ten Euro­pa ermor­det wurden, […]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: