Filmvorführung und Abschlussgespräch: Y‑History — War mein Uropa ein Nazi?

Sein Uropa war bei der SS, das weiß Reporter Adrian Oeser. Aber was genau hat er eigentlich im Nationalsozialismus gemacht? War er einer von den tausenden Mördern, die nach dem 2. Weltkrieg ungeschoren davonkamen? Oder war er “nur” Schreibtischtäter? Adrian Oeser geht in Y‑History — War mein Uropa ein Nazi? in Archive, spricht mit Täter-Forschern. […]
Raum für Starke Stimmen 2.0: Szenische Collage

Zum Abschluss der RomnoPower-Kulturwoche 2025 zeigt die Matinee die Ergebnisse eines kreativen Prozesses, in dem sich Frauen mit ihrer Rolle, ihrer Geschichte und ihren Wünschen auseinandersetzen. In der szenischen Collage aus Texten und Bildern erproben Frauen aus der Community neue Formen des Ausdrucks und der Selbstermächtigung. Zur Stärkung von Demokratieverständnis, Pluralismus und Gendergerechtigkeit sind die […]
Kinoabend: Mein Illegales Leben

Im Winter 1942 erhält Hella Zacharias den Deportationsbescheid der Gestapo. Sie taucht mit ihrer Tochter Hannelore inBerlin unter. Wohlwollende Bekannte verbergen sie vor der Verfolgung durch die Nazis, immer wieder müssen Mutterund Tochter Hals über Kopf das Versteck wechseln. 1944 kommen sie unter falschem Namen bei Fritz Kittel unter, einemBahnarbeiter. Während sein Arbeitgeber, die Deutsche […]
Kinoabend: Wesley Schwimmt

Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er in die Gedenkstätte Auschwitz. Vor 80 Jahren war Wesleys Uropa Hugo Höllenreiner als Kind in Auschwitz interniert. Er überlebte mit seinen Eltern und seinen Geschwistern. Schätzungsweise 500.000 Sinti und Roma wurden von den Nazis ermordet. 4300 von ihnen in nur […]
Jazz und Filmmusik von June Heilig & Ensemble

Ein besonderer Musikabend erwartet das Publikum im Kulturhaus RomnoKher: Der junge Violinist June Heilig bringtgemeinsam mit seinem Ensemble ein vielseitiges Programm auf die Bühne – mit feinfühligem Jazz und emotionaler, klangvoller Filmmusik. June Heilig begann mit zehn Jahren Geige zu spielen. Seither hat er sich zu einem herausragenden Violinist entwickelt undist auf zahlreichen Bühnen im […]
Verleihung des Kultur- und Ehrenpreises der Sinti und Roma

Seit 2014 vergibt der VDSR-BW den Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma für herausragendes Engagement in den Bereichen Kultur und Empowerment, Bildung und Politik. Die Preisverleihung findet immer am Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung von Sinti und Roma auf dem Territorium des heutigen Deutschlands (20. September 1407in Hildesheim) statt. Im Anschluss feiern wir gemeinsam […]
Romani-Ukraine-Begegnungsabend

Der Auftakt der Kulturwoche steht ganz im Zeichen der ukrainischen Roma: ein Abend zum Kennenlernen, Vernetzen und Feiern. Roma aus der Ukraine präsentieren eigene inhaltliche Beiträge, Musik und kulinarische Spezialitäten. Zu diesem Anlass eröffnen wir die Wanderausstellung Rom:nja in der Ukraine 1941–1944 und zeigen einen Kurz-Dokumentarfilm von Volodymyr Shcherbakov, der die Erfahrungen geflüchteter ukrainischer Roma […]
„Vinzenz Rose – Einer von uns?!“ – Finissage im Kulturhaus RomnoKher

Im RomnoKher Mannheim ist bis zum 31. Juli 2025 die Wanderausstellung „Vinzenz Rose. Einer von uns?!“ zu sehen. Sie wurde von der Geschichte-AG der Realschule Obrigheim entwickelt und erzählt in Ich-Form die beeindruckende Lebensgeschichte des Sinto Vinzenz Rose – Auschwitz-Überlebender, Widerstandskämpfer und Bürgerrechtler. Die Ausstellung verbindet persönliche Biografie mit der Geschichte der Verfolgung von Sinti […]
Gemeinsames Gedenken und Erinnern in Mannheim

Am 2. August gedenken wir jedes Jahr der von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma. In der Nacht des 2. August 1944 wurden 4.300 Sinti und Roma trotz ihres mutigen Widerstands im Deutschen NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. In Erinnerung an die insgesamt 500.000 Sinti und Roma, die im nationalsozialistisch besetzten Europa ermordet wurden, […]