Am Standort Herrenberg der Hochschule für Polizei leiteten Daniel Strauß, Landesvorsitzender des VDSR-BW, und Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey, der derzeit auch die Aufgaben des Inspekteurs der Polizei Baden-Württemberg...
In Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma begeben sich junge Menschen aus der Minderheit auf Spurensuche in Ravensburg und rekonstruieren die Geschichte...
Es war auch eine Ankunft in der politischen Kultur der Bundesrepublik: Am 17. März 1982 lud Bundeskanzler Helmut Schmidt Vertreter der deutschen Sinti ins Kanzleramt...
Baden-Württemberg gedenkt der ermordeten Sinti und Roma
Im Mittelpunkt der Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg für die Opfer des Nationalsozialismus standen am 27. Januar 2022 die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma....
Der Jahrhundertzeugin Zilli Schmidt – Überlebende des Völkermords und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, die Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück überstanden hat, gegen Naziverbrecher vor Gericht ausgesagt hat...
Vom 24. Januar bis zum 28. Februar 2022 zeigt das Kulturhaus RomnoKher einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre später beinahe alle...
Mit einer Auswahl aus den vielen Jubiläumsgrüßen, die den VDSR-BW zu seinem 35. Gründungsjahr erreicht haben, verabschieden wir uns aus unserem Jubiläumsjahr. Wir blicken auf...
Am 8. Dezember hielten Jovica Arvanitelli, Referent in der Beratungsstelle und Projektkoordinator von ReFIT, und Dr. Tim Müller, wissenschaftlicher Leiter des VDSR-BW, einen Vortrag im...
Der Hungerstreik in Dachau 1980 ist eines der markantesten Ereignisse in der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Deutschland. Die internationale Presse berichtete...