Am 2. August gedenken wir jedes Jahr der von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma. In der Nacht des 2. August 1944 wurden 4.300 Sinti und Roma trotz ihres mutigen Widerstands im Deutschen NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. In Erinnerung an die insgesamt 500.000 Sinti und Roma, die im nationalsozialistisch besetzten Europa ermordet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 diesen Tag zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.
Aus diesem Anlass lädt der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR-BW), gemeinsam mit der Zentralbibliothek Mannheim am Samstag, den 2. August 2025 um 11:00 Uhr zum öffentlichen Gedenken und Erinnern ein. Die Leiterin der Zentralbibliothek eröffnet mit einem Grußwort. Vertreter*innen des VDSR-BW werden die Ermordeten und Überlebenden in einer Rede würdigen und an die Verfolgungsgeschichte erinnern. Im Anschluss kann die Portrait-Ausstellung #maremanuschenge besichtigt werden. Diese erzählt anhand eindrucksvoller Biografien von Verfolgung, Widerstand und Selbstbehauptung von Sinti und Roma. Zugleich bietet sie Einblick in die europäische Dimension des Völkermords sowie seine Nachwirkungen bis in die Gegenwart.
Die Ausstellung ist dauerhaft am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin zu sehen. Der VDSR-BW zeigt sie als Wanderausstellung in der Stadtbibliothek, um das Gedenken auch in Mannheim sichtbar zu machen.
Gemeinsames Gedenken und Erinnern
Datum: 2. August 2025, 11:00 Uhr
Ort: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, 68161 Mannheim
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Ausstellungszeitraum: 2. August – 16. August 2025