Erste Ausstellung über die „vergessenen Opfer“ des Holocaust im Europäischen Parlament
In der Woche, in der an den Aufstand der Jüdinnen und Juden gegen die nationalsozialistischen deutschen Besatzer im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren erinnert wurde,...
Am 15. März 1943, vor 80 Jahren, fand die erste Deportation von Sinti aus Baden und Württemberg nach Auschwitz-Birkenau ins sogenannte “Zigeunerlager” statt. Insgesamt fast...
Am Umgang mit Minderheiten misst sich auch die Stabilität einer Demokratie. Die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Die demokratische Zivilisation ist ein...
Unter dem Titel “Wo fängt Unrecht an?” macht vom 26. Mai bis zum 25. Juni 2023 das mobile Geschichtslabor des Lernorts Kislau im Kulturhaus RomnoKher...
Am Umgang mit Minderheiten misst sich auch die Stabilität einer Demokratie. Die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Die demokratische Zivilisation ist...
Resistance Day Festival – Wir erinnern an den Widerstand am 16. Mai 2023
Europaweit ist der 16. Mai der Tag des Gedenkens an den Widerstand der Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus. Am 16. Mai 1944 setzten sich...
Aus der Ukraine geflüchtete Roma und Anerkennung des Völkermords
Im Rahmen des Roma-Tag-Festivals in Stuttgart, das der VDSR-BW gemeinsam mit dem Theater am Olgaeck veranstaltet hat, fand am 22. April 2022 eine instruktive Diskussion...
Der lange Weg zur Anerkennung – Buchvorstellung mit Mehmet Daimagüler in Stuttgart am 23. April 2023
An 40 Jahre Anerkennung des Völkermords der Sinti und Roma in der Bundesrepublik wurde im letzten Jahr erinnert. Wie es dazu kam, hat der Historiker...
In seiner Rede in der gemeinsamen Gedenkfeier mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte Daniel Strauß, der Landesvorsitzende der Sinti und Roma in Baden-Württemberg, am 15. März...