Neun Jahre nach dem rechten Terroranschlag am OEZ München
Neun Jahre nach dem rechten Terroranschlag am OEZ München
Gedenken der Opfer und Solidarität mit den Betroffenen
Gedenken der Opfer und Solidarität mit den Betroffenen

Am 22. Juli 2016 wur­den in der Nähe des Olym­pia-Ein­kauf­zen­trums Mün­chen neun jun­ge Men­schen von einem rechts­extre­men Täter ermor­det. Wir erin­nern an Arme­la, Can, Dija­mant, Gui­lia­no, Hüsey­in, Rober­to, Sabi­ne, Sel­çuk und Sev­da. Ihr Ver­lust ist bis heu­te unermesslich.

Jah­re­lang wur­de die Tat von den Behör­den als Amok­lauf ein­ge­stuft. Erst nach öffent­li­chen Pro­tes­ten und zivil­ge­sell­schaft­li­chem Enga­ge­ment wur­de der Anschlag jour­na­lis­tisch auf­ge­ar­bei­tet und wis­sen­schaft­lich unter­sucht. Die ras­sis­ti­sche Moti­va­ti­on des Täters wur­de von den bay­ri­schen Sicher­heits­be­hör­den erst im Okto­ber 2019 aner­kannt. Doch bis heu­te feh­len poli­ti­sche Kon­se­quen­zen. Die Ange­hö­ri­gen und Über­le­ben­den blei­ben ohne trans­pa­ren­te Auf­klä­rung und Unterstützung.

Der VDSR-BW schließt sich daher den For­de­run­gen ver­schie­de­ner Selbst­or­ga­ni­sa­tio­nen und Initia­ti­ven, wie Mün­chen erin­nern!, Mad­house Mün­chen der Sin­ti und Roma, Sin­ti Uni­on Schles­wig-Hol­stein und vie­ler wei­te­rer, an: Rech­te Ter­ror­an­grif­fe wie die­se dür­fen sich nicht wie­der­ho­len. Es benö­tigt eine inten­si­ve Auf­ar­bei­tung der Hin­ter­grün­de und ange­mes­se­ne Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men sowie Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für Betrof­fe­ne und Gefähr­de­te von rech­ter Gewalt. Dazu zäh­len vor allem migran­ti­sier­te Men­schen und Min­der­heits­an­ge­hö­ri­ge, wie Sin­ti und Roma, die beson­ders von ras­sis­ti­scher Het­ze und Gewalt bedroht sind.

Die dies­jäh­ri­ge Gedenk­ver­an­stal­tung „Unse­re Namen. Unse­re Stim­men. Erin­ne­rung ist Wider­stand“ fin­det am 22. Juli um 17:30 Uhr am OEZ in Moos­bach statt. Sie wird von „Mün­chen erin­nern!“ orga­ni­siert, einer Initia­ti­ve von Ange­hö­ri­gen, Über­le­ben­den und Unter­stüt­zen­den, die sich für die poli­ti­sche Auf­ar­bei­tung und gegen das Ver­ges­sen ein­setzt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Ein Beitrag von Emma Teuwen,
erstellt am 21.07.2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: