Rassismus, Sexismus, Antiziganismus – diese und viele andere Begriffe stehen für Versuche, Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschen in Worte zu fassen. Doch was ist mit diesen verschiedenen Begriffen gemeint und lassen sie sich überhaupt eindeutig definieren? Welche Verhaltensweisen folgen aus solchen Einstellungen und was macht dies mit den Betroffenen?
Welche Gegenstrategien gibt es? Auf dem Podium diskutierten im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus:
Maria Bitzan, Professorin an der Hochschule Esslingen, Fakultät SAGP Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Argyri Paraschaki, Vorstandsmitglied im Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg e.V.
Chana Dischereit, Wissenschaftliche Referentin für Politik und Gesellschaft im Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. – Landesverband Baden-Württemberg
Stephanie Garff, Mitarbeiterin LAGO BW e.V. – Anlauf- und Vernetzungsstelle gegen Rassismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (Moderation)