• Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand & Team
    • Mer pral mende
      • Wir über uns
      • Satzung
      • Partner
    • Jobs
    • Webseite
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Arbeitsbereiche
    • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Integration
      • Soziales
      • Bildung
      • Antiziganismus
      • Gräber
    • Empowerment
      • Forschungsstelle
      • Förderprogramme
    • Partizipation
    • Bildungsangebote
    • Projekte
  • RomnoKher Events
    • Das Kulturhaus
    • Ausstellungen
    • Kalender
    • Preisverleihung
    • Raumanmietung
    • Gästebuch
  • Medien
    • Audios
    • Videos
      • Sinti&Roma in Europa
      • Überlebende des Holocaust
      • Bürgerrechtsbewegung
      • Polizei
      • Staatsvertrag
      • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Umfrage
    • Literatur
      • Lehrmaterialien
      • Präsenzbibliothek
  • Sinti & Roma
    • Infoplattform
      • Wer sind Sinti oder Roma?
      • Welche romno-Kulturen gibt es?
      • Was ist Antiziganismus?
      • Wie beantrage ich „Wiedergutmachung“?
      • Wie verhält sich die Polizei?
      • Was sind sichere Herkunftsländer?
      • Wie wichtig ist das Thema Bildung?
      • Welche politischen Strategien gibt es?
    • Minderheitenschutz
      • Vertrag & Gesetz
        • Rat als Gremium
      • EU Rechte
    • NS-Völkermord
      • Zeitzeugen
      • Ein Tag des Gedenkens
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Minderheitenberichte

Mitgliederversammlung 2014

  • Start
  • Medienbeiträge 2014
  • Mitgliederversammlung 2014
Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Baden-Württemberg
16. August 2014
1. RomnoKher Kulturwoche 2014
24. August 2014
16. August 2014

Am 16. August 2014 fand im Kulturhaus RomnoKher in Mannheim, die Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Baden-Württemberg statt.

Der Vorstandsvorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Daniel Strauß, berichtete über die zurückliegenden Ereignisse, u.a. über die Entwicklungen im Verband seit der Unterzeichnung des Staatsvertrags am 28. November 2013, wie z. B. in den Bereichen Förderung der Kultur, Bildung, Beschäftigung und Soziales, der Gräberangelegenheit der Sinti und Roma in Baden-Württemberg. Er hob dabei nochmals den Inhalt und Stellenwert des Staatsvertrags hervor.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand ein kulturelles Programm statt.

Mitgliederversammlung

© 2019 Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg