Empfehlungen von Lehrmaterialien des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg
Download (Stand 2017)
Weitere Lehrmaterialien zum Downloaden können Sie auf unserer Informationsplattform im Bereich Bildung finden: https://sinti-roma.com/informationsplattform/download/bildung/
Inhaltsverzeichnis
1. Theorie & Wissen
Antiziganismus als Bildungsbarriere
In: Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit Randjelovic, I./Schuch, J. (Hg.), Perspektiven und Analysen von Sinti und Rroma in Deutschland, Berlin 2014, S.38-47.
Autorin Schuch, Jane
Erscheinungsjahr 2014
Weblink
https://heimatkunde.boell.de/2015/02/24/antiziganismus-als-bildungsbarriere
Antiziganismus in Europa. Erscheinungsformen, Auswirkungen, Gegenstrategien. Internationales Symposium am 15. Mai 2012 in Mannheim
Herausgeber*innen Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/RomnoKher – Ein Haus für Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung gGmbH
Erscheinungsjahr 2012
Erscheinungsort Heidelberg
Weblink
https://www.lpb-bw.de/dokumentationen.html
Aufklärung und Antiziganismus. Beiträge zur Antiziganismusforschung. Band 1
Herausgeber Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
Erscheinungsjahr 2003
Erscheinungsort Seeheim
Verlag I-Verb.de
Bildungsaufbruch! Für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland
Herausgeber*innen RAA Berlin/RomnoKher/Madhouse
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Berlin
Weblink http://raa-berlin.de/wp-content/uploads/2014/11/bildungsaufbruch.pdf
Die Sinti/Roma-Erzählkunst. Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Herausgeber Strauß, Daniel
Erscheinungsjahr 1992
Erscheinungsort Heidelberg
Verlag Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Entrechtet – verfolgt – vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg. Band 45
Herausgeber*innen Steinbach, Peter/Stöckle, Thomas/Thelen, Sybille/Weber, Reinhold
Erscheinungsjahr 2016
Erscheinungsort Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer gGmbH in Verbindung mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Gemeinsam für eine bessere Bildung. Empfehlungen zur gleichberechtigten Bildungsteilhabe von Sinti und Roma
Herausgeberin Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Berlin
Weblink http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Handeln_fuer_Menschenrechte/Sinti_und_Roma/Arbeitskreis_Bildung/EVZ_Publikation_Bildungsteilhabe_online.pdf
Gutachten Antiziganismus. Zum Stand der Forschung und der Gegenstrategien
Autor End, Markus
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Marburg
Verlag I-Verb.de
Weblink https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Gutachten_Antiziganismus_2013.pdf
Kunst tut Not: Roma in Europa – Eine Akademie unter Bäumen
Herausgeberin Stiftung Genshagen
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Genshagen
Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht
Herausgeber Strauß, Daniel
Erscheinungsjahr 2011
Erscheinungsort Marburg
Verlag I-Verb.de
Weblink https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/2011_Strauss_Studie_Sinti_Bildung.pdf
Von Abschiebung bis Zigeunermärchen. Geschichte, Fakten, Hintergründe: Das Handbuch über Sinti und Roma in Deutschland
Herausgeber Krausnick, Michail/Strauß, Daniel
Erscheinungsjahr 2008/2011
Erscheinungsort Mannheim
Verlag Edition Books on Demand
Inhalt
Ein ungewöhnliches Nachschlagewerk, welches soziale Zusammenhänge verdeutlicht und eine umfassende Darstellung von Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma zeigt.
Zigeunerbilder. Ein dunkles Kapitel der deutschen Literaturgeschichte. Von der frühen Neuzeit bis zur Romantik
Autor Solms, Wilhelm
Erscheinungsjahr 2008
Erscheinungsort Würzburg
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
„Zigeunerbilder“ in der deutschsprachigen Literatur. Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Herausgeber Solms, Wilhelm/Strauß, Daniel
Erscheinungsjahr 1995
Erscheinungsort Heidelberg
Verlag Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung. Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma. Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Herausgeberin Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Großbeeren
Weblink
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Bevoelkerungseinstellungen_gegenueber_Sinti_und_Roma_20140829.pdf?__blob=publicationFile
2. Pädagogische Medien
Antiziganismus: Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen. Unterrichtsmodul für die Sekundarstufen I + II
Herausgeber Georg Eckert Institut
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Zwischentoene.info
Inhalt
FACH; SCHULFORM; KLASSENSTUFE
Politische Bildung, Ethik; Gymnasium; 10.-12. Klasse
ZEITRAHMEN
4 x 45 Min.
Antiziganismus – ein gesellschaftliches Thema, das noch eines werden muss
In: Stolpern ist nicht schlimm: Materialien zur Holocaust-Education, Schwalbach/Taunus, S. 63-69.
Autorin Völkel, Bärbel
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Schwalbach/Taunus
Verlag Wochenschau-Verlag
Antiziganismus. Geschichte und Gegenwart deutscher Sinti und Roma. Anregungen für den Unterricht
Herausgeber Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Erscheinungsjahr 2002
Erscheinungsort Stuttgart
Verlag Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Antiziganismus – Geschichte und Gegenwart deutscher Sinti und Roma. Materialien zum Unterricht, Sek. I, Gesellschaftslehre/Geschichte, H. 135
Autor*innen Ortmeyer, Christoph/Peters, Elke/Strauß, Daniel
Erscheinungsjahr 1998
Erscheinungsort Wiesbaden
Verlag Hessisches Landesinstitut für Pädagogik
Antiziganismus, rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit
Herausgeber*innen Detzner, Milena/Drücker, Ansgar/Manthe, Barbara
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Düsseldorf
Verlag Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit
Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust. Handbuch für Lehrende
Autor*innen Baumgartner, Gerhard/Bibermann, Irmgard/Ecker, Maria/Sigel, Robert
Herausgeber erinnern.at
Weblink
http://www.romasintigenocide.eu/de/lehrer/lehrerhandbuch.pdf
Der Gedenkstein für die Oldenburger Sinti am Friedhofsweg
In: Lange, Dirk (Hg.): Politische Bildung an historischen Orten: Materialien zur Didaktik des Erinnerns, Baltmannsweiler 2006, S. 115-132.
Autorin Buckstegge, Eva
Erscheinungsjahr 2006
Erscheinungsort Baltmannsweiler
Verlag Schneider Hohengehren
Der vergessene Völkermord. Das Schicksal der Sinti und Roma. Interaktive Ausstellung auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Tschechisch, Polnisch
Herausgeber Nationaal Comité 4 en 5 mei
Erscheinungsjahr 2012
Weblink http://www.romasinti.eu/
Inhalt
Diese Ausstellung erzählt die Geschichte von sechs Kindern. Zusammen zeichnen diese sechs sehr verschiedenen Geschichten ein Bild der Ereignisse. Denn was geschah im Verlauf dieses vergessenen Völkermords? Was bedeutet Anerkennung?
Der Völkermord an Roma und Sinti im Nationalsozialismus – historische und gegenwärtige Formen von Antiziganismus. Modul F
In: Pastoor, Ulrike/von Wrochem, Oliver (Hg.): NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte. Bildungsmaterialien zu Polizei, Verwaltung und Justiz, Berlin, S. 165-182.
Autorin Herold, Kathrin
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Berlin
Verlag Metropol
Deutsche Sinti und Roma. Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht
Autor*innen Rosenberg, Petra/Nowak, Měto
Erscheinungsjahr 2010
Erscheinungsort Potsdam
Verlag Zentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Potsdam
Weblink
http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4923/pdf/zfl_sinti_und_roma.pdf
Die AG „Für den Frieden“ und die Sinti und Roma. Versuche aus der Schule zur Unterstützung der Emanzipation einer Minderheit
Autor Luttmer, Michael
Erscheinungsjahr 2008
Erscheinungsort Oldenburg
Weblink http://oops.uni-oldenburg.de/2420/1/lutagf08.pdf
Ein umfassendes digitales Lernangebot zum Genozid an Sinti und Roma
Die Internationale Schule für Holocaust-Studien
Autor Sauerländer, Dominik
Erscheinungsjahr 2014
Weblink
http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/13/article_sauerlander.asp
Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz
Autor Krausnick, Michail
Erscheinungsjahr 2007
Erscheinungsort Düsseldorf
Verlag Sauerländer
Elses Geschichte. Themen und Materialien für eine Bearbeitung im Unterricht
Herausgeber Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Erscheinungsjahr 2010
Erscheinungsort Heidelberg
Weblink
http://www.elses-geschichte.de/buch/assets/download/themen_materialien.pdf
Geschichtsrucksack: „Z wie Zigeuner – Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus“
Die Internationale Schule für Holocaust-Studien
Autorin Schneider-Müller, Ulrike
Erscheinungsjahr 2014
Weblink http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/13/article_schneider_muller.asp
Inhalt
Im Rucksack findet man einen USB-Stick mit 3 Dateien (ein Kurzfilm, ein Wissensquiz, ein Interview), ein Gemälde von Vincent van Gogh, ein Fotoalbum, eine Mappe mit Dokumenten und das Buch „Elses Geschichte“ sowie eine Gebrauchsanweisung. Die Einstiegsfragen haben motivierenden und auffordernden Charakter: Hast du schon einmal von der Verfolgung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus gehört? Oder dir die Frage gestellt, wer eigentlich Sinti und Roma sind? Oder darüber nachgedacht, warum Zigeuner ein Schimpfwort ist? Nein?
Kinder der Landstrasse. Unterrichtseinheit, erarbeitet im Seminar Geschichtsdidaktik 3.1 – Klafkis Schlüsselproblem „gesellschaftlich produzierte Ungleichheit“ an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Autor Schwyzer, Jérôme
Erscheinungsjahr 2014
Weblink http://web.fhnw.ch/ph/ife/historyhelpline/startseite-spezialthemen/GU/kinder-der-landstrasse
Medienkoffer für Schule und Unterricht zu den Themen „Sinti und Roma“ und „Antiziganismus“
Herausgeber Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen
Erscheinungsjahr 2009
Erscheinungsort Marburg
Verlag I-Verb.de
Mehrheit, Macht, Geschichte. 7 Biografien zwischen Verfolgung, Diskriminierung und Selbstbehauptung. Interkulturelles Geschichtslernen: Interviews, Übungen, Projektideen.
Herausgeber Anne-Frank-Zentrum
Erscheinungsjahr 2007
Erscheinungsort Mülheim an der Ruhr
Verlag Verlag an der Ruhr
Methodenhandbuch zum Antiziganismus. Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (inkl. DVD)
Herausgeberin Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstraße
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Münster
Verlag Unrast Verlag
Inhalt
Mit einer Einführung in die Geschichte von Sinti und Roma und in die Theorie des Antiziganismus. Mit detaillierten Übungsbeschreibungen und Empfehlungen für die Praxis
Methodenkatalog zu Unterrichtsmaterialien. Romane Thana – Orte der Roma und Sinti
Herausgeber Romano Centro – Verein für Roma
Erscheinungsjahr 2016
Erscheinungsort Wien
Weblink
http://www.romane-thana.at/img/unterricht/Methodenkatalog_RomaneThana.pdf
Inhalt
Die meisten der angebotenen Materialien und behandelten Themen sind für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe geeignet, teilweise bereits ab der 5. Schulstufe (Angaben dazu befinden sich jeweils im Download Erklärungen). Die Materialien können in den Fächern Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde sowie fächerübergreifend verwendet werden.
Mimans Geschichte. Handreichungen zum Thema Gadjé-Rassismus
Pädagogisches Begleitmaterial zu vier Video-Modulen aus dem Dokumentarfilm WITH WINGS AND ROOTS
Autorin Barz, Hajdi
Erscheinungsjahr 2016
Erscheinungsort Berlin
Verlag With Wings and Roots Productions
Weblink
http://cdn.reimaginebelonging.de/media/20160427092439/Mimans_Geschichte_Handreichung_Download-1.6.pdf
Zugang zu den Videos
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfDgjCUfAmAaGQQmMK4UwigmlPyAAKWtoOywmK_gG2L9iof9g/viewform?c=0&w=1
Inhalt
Die Videos werden durch eine interaktive Handreichung begleitet, die historische Hintergrundinformationen für Lehrende, Diskussionsfragen zu den Videos, in die Themen vertiefende Übungen sowie Anregungen für Lehrkräfte und Jugendliche enthält, sich auch außerhalb des Klassenzimmers gegen Gadjé-Rassismus zu engagieren.
Minderheiten in Deutschland – Das Leben der Sinti und Roma
In: Hands across the campus. Praxis Handbuch für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Baustein V: UE 4, V 42–V 53
Herausgeber American Jewish Commitee, Office Berlin/Berliner Landesinstitut für Schule und Medien
Erscheinungsjahr 2006
Erscheinungsort Berlin
Verlag Berliner Landesinstitut für Schule und Medien
zu beziehen über: michael.rump-raeber(at)lisum.berlin-brandenbrug.de
Mirrors. Manual on combating antigypsyism through human rights education
Autorin Keen, Ellie
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Council of Europe
Weblink
http://www.coe.int/t/dg4/youth/Source/Resources/Publications/2015_MIRRORS_combat_antigypsyism_thru_HRE.pdf
Reflexive Auseinandersetzung mit historischen und gegenwartsbezogenen Bildern in der Bildungsarbeit zu Antiziganismus. Modul A: „Assoziative Einstiege“
In: Pastoor, Ulrike/von Wrochem, Oliver (Hg.): NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte. Bildungsmaterialien zu Polizei, Verwaltung und Justiz, Berlin, S. 99-112.
Autorin Herold, Kathrin
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Berlin
Verlag Metropol
Right to Remember. A Handbook for Education with Young People on the Roma Genocide
Herausgeber Council of Europe
Erscheinungsjahr 2014
Weblink http://www.coe.int/t/dg4/youth/source/resources/publications/right_to_remember_roma_genocide_en.pdf#search=Right%20to%20remember
Roma in Europa: Meinungen und Medien. Unterrichtseinheit, erarbeitet im Seminar Geschichtsdidaktik 3.1 – Klafkis Schlüsselproblem „gesellschaftlich produzierte Ungleichheit“ an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Autorin Junker, Annette
Erscheinungsjahr 2014
Weblink http://web.fhnw.ch/ph/ife/historyhelpline/startseite-spezialthemen/GU/roma-in-europa-meinungen-und-medien
„Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit“ Schlussbericht der Tagung in der Reihe Erinnerung – Verantwortung – Zukunft im Rahmen des schweizerischen Holocaust-Gedenktages in der Nordwestschweiz
Autor*innen Sauerländer, Dominik/Demantowsky, Marko/Ziegler, Beatric/Schar, Bernhard
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Aarau
Weblink http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/wp-content/uploads/2014/03/Schlussbericht-Sinti-Roma-und-Jenische_2014.03.17.pdf
Sinti und Roma als Flüchtlinge im 2. Weltkrieg. Unterrichtseinheit, erarbeitet im Seminar Geschichtsdidaktik 3.1 – Klafkis Schlüsselproblem „gesellschaftlich produzierte Ungleichheit“ an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Autorin Walde, Tamara
Erscheinungsjahr 2013
Weblink
http://web.fhnw.ch/ph/ife/historyhelpline/startseite-spezialthemen/GU/sinti-und-roma-als-fluchtlinge-im-2-weltkrieg/view
Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit. PZ-Information 2/99
Herausgeber*innen Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz/Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Erscheinungsjahr 1999
Erscheinungsort Bad Kreuznach
Verlag PZR
Sinti und Roma – eine Minderheit in Deutschland. Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse
Herausgeberin Gesellschaft für bedrohte Völker
Erscheinungsjahr 2002
Erscheinungsort Göttingen
Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus. Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht
Herausgeber Hessisches Kultusministerium
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Wiesbaden
Weblink
http://www.foerdervereinroma.de/fv/literatur/HKM_Handreichung_Antiziganismus_2015.pdf
Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus. Handreichungen auf CD für den fächerübergreifenden Unterricht
Herausgeber Hessisches Kultusministerium
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Hessisches Kultusministerium
Bestellungen unter der Angabe der Best.Nr.10022 per E-Mail: publikationen@kultus.hessen.de
Inhalt
Im Mittelpunkt der Handreichung steht die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma. Die didaktisch aufbereiteten Materialien und die Vielzahl an Quellen können in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen aller Schulformen eingesetzt werden.
Sinti und Roma – Vorurteile und Wirklichkeit. Unterrichtseinheit, erarbeitet im Seminar Geschichtsdidaktik 3.1 – Klafkis Schlüsselproblem „gesellschaftlich produzierte Ungleichheit“ an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Autor Hanke, Stefan
Erscheinungsjahr 2013
Weblink http://web.fhnw.ch/ph/ife/historyhelpline/startseite-spezialthemen/GU/stefan-hanke-sinti-und-roma-vorurteile-und-wirklichkeit
Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg. Eine Handreichung für die politische Bildung
Autor*innen Dietzsch, Martin/Giesselmann, Bente/Tonks, Iris
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Duisburg
Verlag Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
Weblink http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Buecher/DISSSpurensuche– Online-Broschuere–2014.pdf
The European Boogie Man Complex. Challenging Antigypsyism through Non-formal Education. An educational toolkit.
Herausgeber Mack, Jonathan
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Budapest
Weblink http://phirenamenca.eu/wp-content/uploads/2014/04/The-European-Boogie-Man-Complex-An-Educational-Toolkit1.pdf
Unterrichtsideen Religion NEU. Sonderband Antiziganismus
Herausgeber Hauser, Uwe/Hermann, Stefan
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Stuttgart
Verlag Calwer
Inhalt Diese Unterrichtseinheit macht sensibel für den alltäglichen Antiziganismus und gibt Hilfestellung, weitere Formen von Diskriminierung und Rassismus im Alltag zu erkennen.
Verletztes Gleichheitsversprechen. Auseinandersetzungen mit ausgewählten Formen historisch gewachsener Diskriminierung
In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Themen und Materialien: Praktische Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft. 46 Bausteine für die schulische und außerschulische historisch-politische Bildung
Autor Can, Mehmet
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Bonn
„Zwischen Romantisierung und Rassismus“. Sinti und Roma – 600 Jahre in Deutschland. Handreichung zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma. Bausteine
Herausgeberin Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Erscheinungsjahr 1998
Erscheinungsort Stuttgart
Verlag Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
3. Antiziganimus, Diskriminierung und Rassismus in Schule und Kindertagesstätten
Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme
Herausgeberin Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Berlin
Weblink
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Diskriminierung_im_vorschulischen_und_schulischen_Bereich.pdf?__blob=publicationFile
Inhalt
Ziel der Expertise ist es, auf der Basis aktueller empirischer Studien einen Überblick über den Forschungsstand zur Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich in Deutschland zu geben. Die Ausarbeitungen geben einen Einblick in Erscheinungsformen, Ursachen und den Umgang mit Diskriminierung im Bildungssektor. Relevante Begrifflichkeiten und Forschungsdesiderata werden aufgearbeitet und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext von Diskriminierung empfohlen.
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Wer kommt denn da sein Kind abholen? Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindertagesstätten
Autorinnen Preuß, Sabine/Schlieter, Kathrin
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Berlin
Weblink http://www.bildungswerk-boell.de/sites/default/files/orientierung_rechtsextremismus_kitas.pdf
Inhalt
Für das Buch haben die beiden Autorinnen zum Thema Alltagsrassismus, und Rechtsextremismus bundesweit in Kindertagesstätten recherchiert, mit Fachkräften, Menschen mit Beratungserfahrung und Eltern gesprochen. Dabei wurden unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Fallbeispiele zusammengetragen, die als Handreichung und Anregung für Erzieher_innen, aber auch für Eltern, die selbst aktiv werden wollen angedacht sind
„Zigeunerbilder“ in Schule und Unterricht. Referate der Tagung am 6. Juni 2008
Herausgeber Strauß, Adam
Erscheinungsjahr 2008
Erscheinungsort Marburg
Verlag I-Verb.de
4. Junior
Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz
Autoren Krausnick, Michail/Ruegenberg, Lukas
Erscheinungsjahr 2007
Erscheinungsort Düsseldorf
Verlag Sauerländer Verlag
Inhalt
„Elses Geschichte“ basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Als „Zigeunerkind“ erfasst und abgestempelt, ist sie der Rassenpolitik der Nationalsozialisten schutzlos ausgeliefert. Nur dem couragierten Kampf ihres Pflegevaters Emil Matulat ist es zu verdanken, dass Else der Mordmaschinerie im letzten Moment entkommen kann.
– Siehe auch pädagogische Medien –
Rukeli. Die Geschichte des Boxers Johann Trollmann. Ab 6 Jahren
Autoren Ruegenberg, Lukas/Wieghaus, Georg
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Köln
Verlag Edition Kalk
5. Audio
Die Söhne der fünf Flüsse. Der Feuerbogen. Ab 12 Jahre (2 Audio-CDs)
Autor Daniel, René G.
Herausgeber_innen LION-PROJECT/Kultur- u. Jugendarbeit für Sinti und Roma
Erscheinungsjahr 2013
Bestellung LION-PROJECT@hotmail.de
Inhalt
Diese Abenteuer-und Fantasyerzählung, die auf mündlichen Überlieferungen jahrhundertealter Geschichten, Mythen und Legenden, aber auch teils auf historischen Tatsachen basiert, bildet den Grundstein dieses im Jahre 327 v.Chr. beginnenden Hörspiels. Erzählt wird die weltumspannende Flucht-Odyssee eines ganzen Volkes und ihrer Jäger aus der sichtbaren sowie unsichtbaren Welt. Die beiden heranwachsenden Jugendlichen „SINTHI“ und „ROMMA“ stehen und durchleben, stellvertretend für dieses Volk, den abenteuerlichen, lebens-und existenzbedrohenden Exodus.
„Wer hat denn 1933 an Auschwitz gedacht?“ Alltag und Diskriminierung im NS-Staat. Sinti und Roma, hörGESCHICHTE 1
Autor Keiner, Reinhold
Erscheinungsjahr 2011
Erscheinungsort Kassel
Produzent_in Media Net-Kassel
„Wir haben doch nichts getan!“ Festsetzung, Flucht und Deportation. Sinti und Roma, hörGESCHICHTE 2
Autor Keiner, Reinhold
Erscheinungsjahr 2012
Erscheinungsort Kassel
Produzent_in Media Net-Kassel
„Wir waren weniger als ein Tier“. Auschwitz und andere Lager. Sinti und Roma, hörGESCHICHTE 3
Autor Keiner, Reinhold
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Kassel
Produzent_in Media Net-Kassel
6. Filme
Antiziganismus – Eine Filmreihe über Sinti und Roma und Antiziganismus. Ab 6 Jahren
Produzent Medienprojekt Wuppertal
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Wuppertal
Weblink https://www.medienprojekt-wuppertal.de/v_198
Inhalt
In den elf Dokumentarfilmen (insg. 235 min.) kommen Sinti und Roma selbst zu Wort. Anstelle weiterer Fremdbeschreibungen stehen im Zentrum der Filme Selbstbeschreibungen von Sinti und Roma verschiedener Generationen sowie die Darstellung der Vorurteile ihnen gegenüber, die zu Diskriminierungen führen. Die Filmreihe thematisiert Überlegungen zur Verbesserung der Situation des Zusammenlebens: Wahrnehmung und Reflexion von Stereotypen und Vorurteilen sind die Voraussetzungen für Veränderungen. Ziel der Filmreihe ist die Akzeptanz von Diversität, eine Sensibilisierung und der Abbau von Vorurteilen.
Mimans Geschichte
aus dem Dokumentarfilm WITH WINGS AND ROOTS
Autorin Barz, Hajdi
Erscheinungsjahr 2016
Erscheinungsort Berlin
Verlag With Wings and Roots Productions
Bestellung
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfDgjCUfAmAaGQQmMK4UwigmlPyAAKWtoOywmK_gG2L9iof9g/viewform?c=0&w=1
Inhalt
In dem Dokumentarfilm werden neben Miman drei weitere junge Aktivist*innen und Künstler*innen mit persönlichen oder familiären Migrationserfahrungen in Berlin und New York über mehrere Jahre in ihrem Alltag begleitet. Miman ist ein deutscher Rom, der 1978 in Düsseldorf geboren wurde. Seine Eltern kamen aus dem ehemaligen Jugoslawien als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland. Miman ist der einzige in seiner Familie, der sich öffentlich als Rom bekennt. Obwohl Miman in Deutschland geboren wurde, hat er keinen deutschen Pass und muss die deutsche Staatsbürgerschaft erst beantragen. Bei diesem langwierigen Prozess wird er im Film begleitet. Er spricht dabei nicht nur die historische und aktuelle Dimension der strukturellen Diskriminierung von Roma/Romnija und Sinti/Sintizze an, er teilt auch seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen von Rassismus und Ausschluss sowie seine ganz eigenen Vorstellungen von Zugehörigkeit, Identität und Widerstand.
– Siehe auch pädagogische Medien –
Sinti und Roma im Film: eine Handreichung
Konzeption Bernard, Charlotte/Sewering-Wollanek, Marlis
Erscheinungsjahr 2001
Erscheinungsort Wiesbaden
Produzenten Pädagogisches Büro Nationale Minderheiten: Sinti und Roma/Hessisches Landesinstitut für Pädagogik HeLP
Inhalt
Beschreibungen von insgesamt zwölf Dokumentar-, Zeitzeugen- und Spielfilmen
Willi will’s wissen. Wie lustig ist das Leben der Sinti und Roma wirklich?
VHS 42 10533/DVD 46 10533, 25min.
Regie Rebel, Matthias
Erscheinungsjahr 2006
Erscheinungsort Grunwald
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Zeitzeugenberichte zur NS-Verfolgung in Marburg. CD 1 Heinz Strauß. CD 2 Die Akte Strauß
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Darmstadt
Produzenten Strauß, Adam/Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen
Zeugen der Shoah. Fliehen. Überleben. Widerstehen. Weiterleben. Lernsoftware mit Video-Interviews. CD-ROM
Herausgeberinnen Bundeszentrale für politische Bildung/Freie Universität Berlin
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsort Bonn
Bestellen http://www.bpb.de/shop/multimedia/dvd-cd/141267/zeugen-der-shoah-fliehen-ueberleben-widerstehen-weiterleben-
Inhalt
Die lebensgeschichtlichen Erzählungen von zwölf Video-Interviews stammen aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute. Es sind Erinnerungsberichte aus den Gruppen von jüdischen Überlebenden der Shoah, Sinti und Roma, Homosexuellen, politisch Verfolgten, Opfern der Eugenik sowie Retterinnen und Helfern. Die Freie Universität Berlin hat zu den Interviews eine interaktive Lernsoftware (4 DVD-ROM) und Video-DVDs für den Schulunterricht in den Fächern Geschichte und Deutsch entwickelt. Die Lernsoftware beinhaltet die Video-Interviews, Aufgabenstellungen, einen integrierten Arbeitseditor, Transkripte, Übersetzungen, Fotografien, Texte, Filme, Audios, Faksimiles, animierte Karten, ein Lexikon, eine Mediathek und Methodentipps.
7. Literatur/Romane/Belletristik
Abschied von Sidonie
Autor Hackl, Erich
Erscheinungsjahr 1991
Erscheinungsort Zürich
Verlag Diogenes
Inhalt
Die Dokumentarerzählung des österreichischen Autors Erich Hackl (*1954) handelt vom Schicksal der Romni Sidonie Adlersburg, die 1933 als Säugling in eine österreichische Pflegefamilie gegeben und 1943 in Auschwitz umkam. Die Erzählung stammt aus dem Jahr 1989.
– Siehe auch unter Materialien zu Abschied von Sidonie –
Durch die Wand. Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin
Autorinnen Bisliimi, Nizaqete/Rygiert, Beate
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Köln
Verlag DuMont
Inhalt
Der Kosovo 1993: Gemeinsam mit ihrer Familie wird die 14-jährige Romni Nizaqete Bislimi von Fluchthelfern außer Landes gebracht. Die Bislimis hoffen auf ein sicheres Leben in Deutschland. Was sie nicht wissen: Vor ihnen liegen 14 Jahre Unsicherheit, täglich ist ihr Leben von Abschiebung bedroht. Vom Asylbewerberheim aus startet Nizaqete Bislimi eine außergewöhnliche Karriere als Anwältin.
Everybody’s Gypsy: Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt
Autorin Rheinhardt, Dotschy
Erscheinungsjahr 2014
Erscheinungsort Berlin
Verlag Metrolit
Inhalt
Dotschy Reinhardt reist in „Everybody’s Gypsy“ durch die Jahrhunderte der Gypsy-Kultur, zwischen Musik, Alltag und falschen Klischees. Sie widmet sich diesen Phänomenen, hat Musiker, Filmemacher, Autoren und andere Kulturschaffende von Berlin bis New York besucht. Sie erklärt, wie sich Sinti und Roma selbstbewusst gegen Ausgrenzung und die Aneignung ihrer Kultur behaupten. Und sie nimmt uns mit auf einen Roadtrip durch die Zentren der Popkultur mit Geschichten über Musik und Mode, Literatur und Kunst, Film, Fernsehen und Alltag. In Musik, Film, Fernsehen, Literatur und Mode bedient man sich gerne alter und falscher Klischees, die den „Gypsys“ zugeschrieben werden – sie versprechen Freiheit, Sinnlichkeit und Emotionen. „Everybody’s Gypsy“? Jedenfalls manchmal. Dabei haben Sinti und Roma seit Jahrhunderten auf ganz unterschiedliche Weise unsere Kultur bereichert. Reinhardt zeigt, wie gelebte Erinnerung zukunftsweisend ist.
8. (Wander-)ausstellungen
…wegekommen. Abschied ohne Wiederkehr. Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Wanderausstellung
Herausgeber Strauß, Daniel
Erscheinungsjahr 2000
Erscheinungsort Mannheim
Inhalt
Am 16. Mai 1940 begannen organisierte Familien-Deportationen. 2500 Sinti und Roma wurden in das sogenannte „Generalgouvernement“ Polen verschleppt. Aus der Pfalz, Ludwigshafen, Worms, Mannheim und der Rhein-Neckar-Region kamen die Familien – über 800 Personen – in die Festung am Hohenasperg. Damals waren zum ersten Mal die Sonderzüge der Reichsbahn von Bremen, Hamburg bis in den Südwesten quer durch Deutschland gefahren. Ihr Ziel: das sogenannte „Generalgouvernement Polen“. Der Zweck, die künftigen Massendeportationen von Juden, Sinti und Roma organisatorisch vorzubereiten und zu erproben. Diese Verschleppung von deutschen Sinti und Roma im Mai 1940 – in der Sprache der Mörder verschleiernd als „Umsiedlung von Zigeunern“ bezeichnet – markierte den Beginn der systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten in die Vernichtung.
Comicausstellung „Lebenswirklichkeiten der Sinti und Roma“. Wanderausstellung
Herausgeber Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsort Mannheim
Inhalt
Was thematisiert der Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und den deutschen Sinti und Roma, der 2013 abgeschlossen wurde? Die 5 Rollups zeigen bildlich die Themen, die Sinti und Roma heute betreffen: Wohnen, Beschäftigung, Bildung und Antiziganismus.
„Mari Parmissi“ Unsere Geschichte. Von 475 v.u.Z. bis 2016. Dauer- und Wanderausstellung
Herausgeber Strauß, Daniel/Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg/RomnoKher Mannheim
Erscheinungsjahr 2016
Erscheinungsort Mannheim
Inhalt
Die Ausstellung umfasst thematisch die Geschichte der Abstammung der Sinti und Roma seit der ersten schriftlichen Erwähnung 475 v.u.Z. Sie zeigt den gesellschaftlichen Antiziganismus in den Bereichen Religion, Politik und Wissenschaft. Die daraus von der Minderheit entwickelten Überlebensstrategien prägen ihre Identität zum Teil bis in die Gegenwart. Sie umfassen die Bereiche Sicherheit, Wohnen, Beruf, Musik, Erzählkunst und Sprache. Die Ausstellung markiert den Punkt vom politischen hin zum biologischen Antiziganismus und Völkermord. Es werden die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung vom 8. April 1971 in London bis in die aktuelle Gegenwart, den ersten Staatsvertrag in Baden-Württemberg, aufgezeigt.
Typisch „Zigeuner“? Mythos und Wirklichkeit. Dauer- und Wanderausstellung
Herausgeber RhomnoKher Mannheim
Erscheinungsjahr 2009
Erscheinungsort Mannheim
Inhalt
Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil setzt sich mit Vorurteilen, Stereotypen, Klischees und den „Zigeuner“bildern auseinander. Die Rollups umfassen die Bereiche: Antiziganismus in der Politik, Musik, Kunst, Wissenschaft, Kirche, Literatur, im Film und im Alltag. Gegenüber werden u.a. EU-Strategien gegen Antiziganismus gestellt. Im zweiten Teil werden prominente Sinti und Roma portraitiert. So zum Beispiel Django und Schnuckenack Reinhardt und einige, die sich erst spät dazu „bekannt“ haben, der nationalen Minderheit anzugehören, da sie sich vor Vorurteilen, Benachteiligungen und Mobbing schützen wollten.