Dauer: 3. August – 3. Oktober 2020
Ort: zeitraumexit und RomnoKher, Mannheim
Alter: 16 – 20 Jahre
Max. 5 Plätze
Veranstalter: zeitraumexit e.V. und Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden- Württemberg e.V. (VDSR-BW)
Termine: nach Absprache.
Der Mannheimer Fotokünstler Luigi Toscano hat mit seinen Fotos von Überlebenden des Holocaust auf der ganzen Welt Aufsehen erregt. Toscanos großformatige Portraits alter Menschen, die vor über 75 Jahren der Vernichtung in den Konzentrationslagern des Nationalsozialismus entgangen sind, wurden bei der UNO in New York gezeigt und an vielen anderen Orten wie Kiew, Berlin oder Wien. Aber angefangen hat alles in Mannheim…
2020 fotografiert Luigi Toscano erneut Überlebende, die aus Mannheim und der Umgebung stammen. Und dafür braucht er Eure Hilfe.
In dem Workshop setzt ihr zusammen mit einem professionellen Fotografen ein internationales Kunst- und Erinnerungsprojekt um. Ihr recherchiert die Namen und Geschichten von Angehörigen der Minderheit der Sinti und Roma, die den Holocaust überlebt haben. Gemeinsam nehmt ihr Kontakt mit den Menschen auf und organisiert die Foto-Sessions. Dabei lernt ihr viel über Portraitfotografie, über die Geschichte des Holocaust, und wie man mit Bildern an die Geschichte erinnern kann. Das ganze Projekt wird von Euch mit Bildern und Texten dokumentiert und im September öffentlich vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Recherchematerial und Arbeitsräume werden gestellt.
Außerdem übernehmen die Veranstalterinnen etwaige Reise- und Übernachtungskosten im Rahmen der Foto-Sessions.
Der Workshop ist Teil eines gemeinsamen Ausstellungprojekts von zeitraumexit, RomnoKher und OFF FOTO-Festival vom 17.9. – 10.10. 2020, gefördert vom Kulturamt der Stadt Mannheim sowie dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, das lokal vom Beauftragten für Integration und Migration der Stadt Mannheim im Rahmen der „Vielfaltskooperationen“ umgesetzt wird.
Der VDSR-BW ist Rahmen seines Projekts „RomnoKher – Ein Ort der Begegnung, des Gedenkens und des Lernens über den Völkermord an den Sinti und Roma Europas“ an diesem Sommer-Workshop beteiligt. Dieses Projekt wird über das Förderprogramm „Jugend erinnert“ unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Kontakt: info@sinti-roma.com oder nico.netzer@zeitraumexit.de, +49(0)621-1227635
Weitere Links: https://www.zeitraumexit.de – https://www.luigi-toscano.com