Vor genau 78 Jahren, im März 1943, wurden die noch im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Der Weg in den […]
Zehn Jahre nach der ersten RomnoKher-Studie legt die RomnoKher gGmbH mit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) eine neue Studie zur aktuellen Lage der […]
Der langjährige SPD-Außenpolitiker und frühere Bundestagsabgeordnete Professor Gert Weisskirchen und die Aktivistin Esther Reinhardt-Bendel von Sinti-Roma-Pride stellen in der aktuellen Sendung von „RomnoKher News“ die Frage […]
Auf unserem Youtube-Kanal RomnoKher haben wir am 11. Februar eine von Daniel Strauß moderierte Sendung zum Polizeiübergriff in Singen veröffentlicht. Der Sinto und Erste Kriminalhauptkommissar a. […]
Am 6. Februar 2021 wurde um ca. 16:30 Uhr ein elfjähriges Kind nach einer anlasslosen Personenkontrolle in Handschellen abgeführt und auf das Polizeirevier in Singen gebracht. […]
Im Mittelpunkt des vom Landtag von Baden-Württemberg ausgerichteten Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus stand in diesem Jahr die Opfergruppe der Zeugen Jehovas. Aufgrund […]
Mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg geht ReFIT in die nächste Phase. ReFIT (Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe) ist ein wegweisendes Beratungsinstrument […]
Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Verfassungsrichter a. D. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat für den Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ […]
Ab heute sind wir wieder für Sie da. Auch unsere Beratungsstelle ist zu den üblichen Sprechzeiten telefonisch und elektronisch erreichbar. Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind Termine in […]
Ab dem 16. Dezember 2020 sind die Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe und die Geschäftsstelle des VDSR-BW geschlossen. Vom 11. Januar an sind wir wieder für Sie […]
Als Mitglied des Aktionsbündnisses „Unser Denkmal ist unantastbar!“ veröffentlichen wir die aktuelle Stellungnahme vom 1. Dezember 2020: Das Aktionsbündnis „Unser Denkmal ist unantastbar!“ hat sich formiert, […]
Am 25. November 2020 hat ein Gespräch zur Trassenführung der S-Bahn mit der Berliner Verkehrssenatorin stattgefunden, zu dem das Aktionsbündnis „Unser Denkmal ist unantastbar!“ eingeladen war. Darüber […]
Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg (VDSR-BW) hat an der gerade erschienenen „Leipziger Autoritarismus-Studie 2020“ mitgewirkt. Teil der Studie ist eine umfangreiche Analyse des […]
Für ein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördertes Projekt suchen wir zum 01.01.2021 für die Dauer von 12 Monaten eine/n Projektmitarbeiter/-in (0,7) für Ulm […]
Sie malt mit Worten. Sie verdichtet die Fülle des Lebens auf wenigen Seiten. Sie bringt mit einer Gedichtzeile, einem Bild die Vergessenen wieder zum Leben. Sie […]
Für ein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördertes Projekt suchen wir zum 01.01.2021 für die Dauer von 12 Monaten eine/n Projektmitarbeiter/-in (0,5) für Freiburg […]
Im Jahr 2018 haben wir in unserem Kulturhaus RomnoKher mit der Begegnungsreihe „Sinti & Roma in Europa” begonnen. Wir begeben uns mit diesem Projekt auf Spurensuche. […]
Die EU-Kommission hat ihren neuen „Strategischen Rahmen für die Gleichberechtigung, Inklusion und Partizipation“ von Menschen mit Romani-Hintergrund für 2020 bis 2030 veröffentlicht. Auf einer von der […]
Am 20. September wurde in Mannheim die schwedische Politikerin, Romani-Bürgerrechtsaktivistin und ehemalige Europaabgeordnete Soraya Post für ihr Engagement für die gleichberechtigte gesellschaftliche und politische Teilhabe von […]
Am 22. September wurde in Ulm die Zweigstelle des VDSR-BW eröffnet. Oberbürgermeister Gunter Czisch, Ministerialdirigentin Prof. Dr. Birgit Locher-Finke vom Ministerium für Soziales und Integration, Peter […]
Im Ulmer Prozess um einen antiziganistischen Anschlag im Mai 2019 wurde heute nach 16 Verhandlungstagen das Urteil über die fünf Angeklagten verkündet. Alle fünf wurden wegen […]
Am 18. September lädt der VDSR-BW um 19:00 Uhr zu einer einzigartigen Veranstaltung in das Kulturhaus RomnoKher ein: „Gott hat mit mir etwas vorgehabt!“ Erinnerungen einer […]
Jens Brandenburg, Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar, hat heute das Kulturhaus RomnoKher besucht, um sich über die Arbeit des VDSR-BW insbesondere in den […]
Workshop und Gedenkfeier in Berlin zum Tag des Gedenkens an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma Europas – European Holocaust Memorial Day […]
Nachruf auf Peter Höllenreiner, 17.3.1939 – 28.7.2020, Sinto, Überlebender des Völkermords, Zeitzeuge und väterlicher Freund, von Alexander Diepold, Geschäftsführer der Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion […]
Am 6. Februar 2021 wurde um ca. 16:30 Uhr ein elfjähriges Kind nach einer anlasslosen Personenkontrolle in Handschellen abgeführt und auf das Polizeirevier in Singen gebracht. […]
Mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg geht ReFIT in die nächste Phase. ReFIT (Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe) ist ein wegweisendes Beratungsinstrument […]
Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg (VDSR-BW) hat an der gerade erschienenen „Leipziger Autoritarismus-Studie 2020“ mitgewirkt. Teil der Studie ist eine umfangreiche Analyse des […]
Die EU-Kommission hat ihren neuen „Strategischen Rahmen für die Gleichberechtigung, Inklusion und Partizipation“ von Menschen mit Romani-Hintergrund für 2020 bis 2030 veröffentlicht. Auf einer von der […]
Im Ulmer Prozess um einen antiziganistischen Anschlag im Mai 2019 wurde heute nach 16 Verhandlungstagen das Urteil über die fünf Angeklagten verkündet. Alle fünf wurden wegen […]
Pressemitteilung des Aktionsbündnisses „Unser Denkmal ist unantastbar!“, dem der VDSR-BW angehört, vom 7. Juli 2020: Berliner Verkehrssenatorin: Aktionsbündnis wird in künftige Gespräche über das Denkmal eingebunden […]
Der VDSR-BW ist Teil des Aktionsbündnisses „Unser Denkmal ist unantastbar!“, das von der RomnoKher gGmbH – Ein Haus für Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung sowie der Hildegard […]
Am Sonntag, dem 24. Mai 2020, jährt sich der Angriff auf eine französische Familie, die der Minderheit der Roma angehört, in Erbach-Dellmensingen. Am Dienstag dieser Woche […]
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Gaus, Ihre Pressekonferenz und den Artikel der Südwest Presse vom 19.5.2020 habe ich zur Kenntnis genommen. Gerne würde ich das tolerante und […]
Wir laden Sie zu unserer Pressekonferenz/Pressekundgebung ein. Diese findet am 11. Mai 2020 von 8:00 bis 8:25 Uhr vor dem Kornhaus Ulm, Kornhausplatz 1, 89073 Ulm, […]
Als Mitglied im Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas unterstützt der VDSR-BW die folgende Erklärung zum Romaday. Das Bündnis für Solidarität mit den […]
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird am 24. Januar um 17 Uhr in unserem Kulturhaus RomnoKher in Mannheim die Ausstellung „Verfolgung […]
Pressemitteilung 04.12.2019 Nach einem antiziganistischen Brandanschlag am 24. Mai 2019 auf eine Familie aus Frankreich, die sich in Erbach-Dellmensingen in der Nähe von Ulm aufhielt, wurde […]
Pressemitteilung 30.10.2019 Am 26.10.2019 erschien im „Spiegel“ ein Artikel von Roman Lehberger unter der Überschrift: ,,Neue Loyalitäten. Islamismus. Der frühere Salafist Irfan Peci gilt als Vorzeigeaussteiger. […]
Pressemitteilung 04.10.2019 Mit dem Kaminzimmer hat der VDSR-BW einen neuen Ort für Erzählkunst und Literatur, für Gedichte und Geschichten im RomnoKher geschaffen. Am Mittwoch, dem 23. […]
Pressemitteilung 18.09.2019 Der „Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma“ wird dieses Jahr am 20.09.2019 im Foyer des Rathauses Ulm um 11 Uhr im Rahmen des […]
Kultur ist die Seele Europas, die keine Landesgrenzen kennt und die Menschen miteinander verbindet. Die vielfältige Kultur der Sinti und Roma blüht inmitten unserer Gesellschaft und […]
Pressemitteilung 01.08.2019 Kultur, Geschichte, Gegenwart und Politik der Resande Im dritten Teil der „Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa“ steht Schweden im Mittelpunkt, ein […]
Pressemitteilung 10.07.2019 Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des VDSR-BW: „Die Polizei erfasst antiziganistische Straftaten explizit erst seit 2017. Nach dem NSU und NSU 2.0 ist es besonders wichtig, […]
Pressemitteilung 20.06.2019 In einer am 19.06.2019 verbreiteten Erklärung spricht die Stadt Ingolstadt, vertreten durch ihren Pressesprecher Michael Klarner, von einem „Missverständnis“ über die Nutzung der städtischen […]
Pressemitteilung 19.06.2019 Wie dem VDSR-BW heute bekannt wurde, sind Freiburger Sinti trotz einer Sondernutzungserlaubnis seitens der Stadt Ingolstadt am Dienstag, 18.06.2019, durch Verwaltung und Polizei aufgefordert […]
Pressemitteilung 11.06.2019 Wie kürzlich bekannt geworden, erfolgte ein schockierender rassistisch motivierter Brandanschlag am 25.5.2019 in Erbach-Dellmensingen, Nähe Ulm. Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilte, kam es kurz […]
Pressemitteilung 27.05.2019 Der Minderheitenbericht der anerkannten nationalen Minderheit der Sinti und Roma im Land Baden-Württemberg wurde heute veröffentlicht und liegt den zuständigen politischen Gremien im Land […]
Diskussionsrunde „Jahrestag der Familiendeportationen von Sinti und Roma 1940 – Ein Gespräch über das Gedenken“, 16.05.2019 12:30-14:00 Uhr, Marchivum Mannheim (Friedrich-Walter-Saal 6.OG, Archivplatz 1) Am […]
14.05.2019 Antiziganismus ist eine spezielle Form des Rassismus gegenüber sozialen Gruppen, die mit dem Stigma „Zigeuner“ oder anderen verwandten Bezeichnungen identifiziert werden. Der Aufklärungs- und Unterstützungsbedarf […]
Am gestrigen Abend, 25.04.2019, wurde eine Veranstaltung im Kulturhaus RomnoKher von Demonstranten der Jungen Alternative Kurpfalz gestört. Auf der Veranstaltung „Rechtsruck in Europa? Was die Zivilgesellschaft […]
Pressemitteilung 22. März 2019 Die Flüchtlinge, die in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in der Neckarstadt untergebracht sind, haben jetzt die Möglichkeit, einmal die Woche nähen und schneidern […]