Ein Beitrag des wissenschaftlichen Leiters des VDSR-BW, Dr. Tim Müller, zum internationalen Gedenktag für die Opfer des Völkermords an den Sinti und Roma Europas Am […]
Pressemitteilung 01.08.2019 Kultur, Geschichte, Gegenwart und Politik der Resande Im dritten Teil der „Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa“ steht Schweden im Mittelpunkt, ein […]
Am 27.7.2019 besuchte uns der engagierte Benjamin Brandstetter, Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Heidelberg, zusammen mit dem Mannheimer Kreisvorsitzenden und Beisitzer im Landesvorstand der FDP Konrad Stockmeier. […]
Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg, überreichte während des Sommerfestes dem Romaprojekt an der Christlichen Schule Hochrhein im Namen des VDSR-BW […]
Pressemitteilung 10.07.2019 Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des VDSR-BW: „Die Polizei erfasst antiziganistische Straftaten explizit erst seit 2017. Nach dem NSU und NSU 2.0 ist es besonders wichtig, […]
Das Jubiläum wurde am 8. Juli 2019 im Haus der Begegnung Ulm mit einem Studientag begangen. Als Beauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für die Zusammenarbeit […]
Musik, Holzofen-Pizza, Waffeln, Schminke, Spiele und Tanz. Alles war mit dabei! Mit ca. 60 Gästen haben wir am 22. Juni 2019 ein erstes tolles Sommerfest gefeiert. […]
Pressemitteilung 20.06.2019 In einer am 19.06.2019 verbreiteten Erklärung spricht die Stadt Ingolstadt, vertreten durch ihren Pressesprecher Michael Klarner, von einem „Missverständnis“ über die Nutzung der städtischen […]
Pressemitteilung 19.06.2019 Wie dem VDSR-BW heute bekannt wurde, sind Freiburger Sinti trotz einer Sondernutzungserlaubnis seitens der Stadt Ingolstadt am Dienstag, 18.06.2019, durch Verwaltung und Polizei aufgefordert […]
Pressemitteilung 11.06.2019 Wie kürzlich bekannt geworden, erfolgte ein schockierender rassistisch motivierter Brandanschlag am 25.5.2019 in Erbach-Dellmensingen, Nähe Ulm. Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilte, kam es kurz […]
Pressemitteilung 27.05.2019 Der Minderheitenbericht der anerkannten nationalen Minderheit der Sinti und Roma im Land Baden-Württemberg wurde heute veröffentlicht und liegt den zuständigen politischen Gremien im Land […]
The European Danube Academy (EDA) and its partners – the Council of Danube Cities and Regions, the State Association of German Sinti and Roma Baden-Württemberg and […]
Mannheimer Morgen 18.05.2019 Autor Markus Mertens Podiumsdiskussion Experten sprechen sich für Ort des Gedenkens an die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma aus Erinnerung an […]
Twitter: #RomnoKher 16. Mai 2019 Deportation und Widerstand 12:30 Uhr bis 14 Uhr im Marchivum Mannheim (weitere Informationen finden Sie hier) Die Referentin Dr. Kristina Vagt […]
Vorwort 16.04.2019 Am 16. Mai 2019 ist der Gedenktag an die erste familienweise Deportation von ca. 2.800 Sinti und Roma aus ganz Deutschland. Ein zweiter wichtiger […]
Diskussionsrunde „Jahrestag der Familiendeportationen von Sinti und Roma 1940 – Ein Gespräch über das Gedenken“, 16.05.2019 12:30-14:00 Uhr, Marchivum Mannheim (Friedrich-Walter-Saal 6.OG, Archivplatz 1) Am […]
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde am 14. Mai 2019 eine Arbeitsstelle eröffnet, die für diese Diskriminierung sensibilisieren, Betroffenen eine Anlaufstelle bieten und die Antiziganismusforschung stärken […]
14.05.2019 Antiziganismus ist eine spezielle Form des Rassismus gegenüber sozialen Gruppen, die mit dem Stigma „Zigeuner“ oder anderen verwandten Bezeichnungen identifiziert werden. Der Aufklärungs- und Unterstützungsbedarf […]
Mit seinem neuen Kaminzimmer bietet der VDSR-BW nun einen Veranstaltungsort für Kultur und Musik und ganz besonders für Literatur und Erzählkunst im RomnoKher an. Das wurde […]
Rudi Delis Maria Delis Rudolf Eckstein Fritz Eckstein Martin (Markus) Eckstein Amandus Eckstein Patrizka Georges Wilhelm Georges Sofie Georges Ferdinand Georges Johanna Köhler Franz Köhler Anton […]
Am gestrigen Abend, 25.04.2019, wurde eine Veranstaltung im Kulturhaus RomnoKher von Demonstranten der Jungen Alternative Kurpfalz gestört. Auf der Veranstaltung „Rechtsruck in Europa? Was die Zivilgesellschaft […]
„Und wann hat alles begonnen? Am 8. April 1971 in London!“ Mit diesen Worten erinnerte Daniel Strauß am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Stuttgart […]
Pressemitteilung 22. März 2019 Die Flüchtlinge, die in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in der Neckarstadt untergebracht sind, haben jetzt die Möglichkeit, einmal die Woche nähen und schneidern […]
Das europäische Recht schreibt die Gleichberechtigung und die Anerkennung nationaler Minderheiten vor, die europäischen Finanzmittel zur Unterstützung stehen bereit – und werden allzu oft nicht einmal […]
Worte und Taten. Begriffe für menschenfeindliche Einstellungen und wie sie sich im Handeln zeigen Rassismus, Sexismus, Antiziganismus – diese und viele andere Begriffe stehen für Versuche, […]
Den Abschluss der von der Stadt Oldenburg organisierten Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Klassenzimmer“ bildete am 18.03.2019 der Vortrag von Jovica Arvanitelli und Christine Bast (Beratungsstelle für gleichberechtigte […]
Den Abschluss der von der Stadt Oldenburg organisierten Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Klassenzimmer“ bildete am 18.03.2019 der Vortrag von Jovica Arvanitelli und Christine Bast (Beratungsstelle für gleichberechtigte […]
Am 22.09.2018 laden wir Sie herzlich ein zu einer Kunstauktion zugunsten der Hildegard Lagrenne Stiftung. Laut der „Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma“ (2011) […]
Die zweitägige Veranstaltung „Begegnungsreihe Sinti und Roma in Europa Teil 2: Spanischer Abend“ endete gestern Abend. Wir hatten viel Spaß und bedanken uns bei Carmen Fernandez, […]
Der Spanische Abend ist bereits die zweite Veranstaltung in der Begegnungsreihe der Sinti und Roma in Europa. Der erste Abend war den griechischen Roma gewidmet im […]
Wir wünschen der Preisträgerin des Hildegard-Lagrenne Preises alles erdenklich Gute! Ihr Engagement in der Menschenrechtsarbeit geht zurück bis in die 70er Jahre. Fortan organisierte sie Gespräche, […]
Am internationalen Tag des Denkmals kamen 109 Besucher*innen in unser Kulturhaus, eine ehemalige Weingroßhandlung. Zu unserer Freude erschien ein ehemaliger Mitarbeiter, der die Führung durch unser […]
Ein toller Abend geht zu Ende im RomnoKher. Ein letztes Foto mit den Künstlerinnen&dem Team. Fotos der Ausstellungseröffnung „Kunst kennt keine Grenzen“&“Zeitlos“ folgen! Morgen, internationalen Tag […]
Am Anfang der Kulturwochen standen die Ausstellungseröffnungen von Behar Heinemann „Kunst kennt keine Grenzen“ und Ina Rosenthal „Zeitlos“. Beleuchtet werden moderne jüdische und romno Kunst. Zwischen […]
Sinti und Roma leben bereits seit Jahrhunderten in Europa – und dennoch ist Antiziganismus in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Vorurteile, Stigmatisierungen und Diskriminierungen begegnen Angehörigen der […]
Ziemlich genau ein Jahr liegt der Auftakt der Dewezet-Serie „Familie Weiß – Sinti in Hameln“ zurück. „Eine gute Gelegenheit zu fragen: Wie war das noch mal?“, […]
DOWNLOAD Flyer Kulturwochen 2018 Liebe Freund*innen des VDSR-BW, wir freuen uns, Euch zu den 5. RomnoKher Kulturwochen einzuladen! Besucht unser RomnoKher vom 8. bis zum […]
Die Studierenden der PH Heidelberg erstellen mit unserer Unterstützung einen digitalen Stadtrundgang. Das Seminar im Rahmen dessen die Grundlagen für den Stadtrundgang erarbeitet wurden ist nun […]
Liebe Freund*innen und Freunde des VDSR-BW, zum fünften Mal veranstalten wir nun die RomnoKher Kulturwochen bei uns im Haus. Vom 08.September bis 22. September werden wir […]
Am 17. Juli fand eine Weiterbildung für ca. 14 Haupt- und Ehrenamtliche in der Mannheimer Geflüchtetenhilfe statt: Workshop: Sinti und Roma – wer sind sie und […]
Am 12.7.2018 besuchte uns der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andreas Schwarz, Elke Zimmer, Dirk Grunert, sowie der Geschäftsführende Direktor der Diakonie Mannheim, Matthias Weber und die Organisationen […]
„Herr Salvini, wollen Sie, dass auch an Ihren Fingern Blut klebt? Denn Ihre rassistischen Äußerungen führen genau dorthin: Zu einem Hass auf Menschen mit Romno-Hintergrund.“ „Herr […]
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“, die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt, behandelt das Thema Antiziganismus aus vielfältiger Perspektive. […]
Am Montag den 11.06.2018 fand die sechste Sitzung des Rats für die Angelegenheiten deutscher Sinti und Roma in Stuttgart statt. Neben den Ministerien und Mitgliedern des […]
Nun ist es endlich soweit! Am 3.Juli wird Romeo Franz als Politiker und Angehöriger der Minderheit ins EU Parlament ziehen! Seit Jahren kämpft er für die […]
Ausführliche Stellungnahme Über die Möglichkeit einer Rückkehr rassistischer Segregation in Europa Einschätzung der Äußerungen des italienischen Innenministers und stellvertretenden Ministerpräsidenten Matteo Salvini am 18.06.2018: […]
Zu dem Vorhaben des italienischen Innenministers, Sinti und Roma „zählen“ zu lassen, erklärt Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg: „Der italienische […]
Der VDSR-BW nahm an der ersten Projektwerkstatt von „Geschichten in Bewegung“ an der Universität Hildesheim teil, zusammen mit internationalen und nationalen Expert_innen aus dem Feld der […]
Auf unserer Webseite findest Du ab sofort unsere neuesten Video Podcasts unter Aktuelles und dann Video Podcasts. Oder klick einfach hier. Kennst Du schon das Video […]
Am 28.4.2018 fand im RomnoKher die erste Veranstaltung der Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa statt. Unter dem Motto „Griechischer Abend“ fanden Vorträge, Konzerte und ein […]
Zusammen mit der Dozentin Sylvia Löffler nahmen die Studierenden, unter ihnen Daniel Schneider, an einer Führung der Ausstellung „Mari Parmissi – Unsere Geschichte“ teil. Die Ausstellung […]
Egon Schweiger verstarb am 4.5.2018 in Berlin. Er war ein langjähriger Mitarbeiter und Freund des VDSR BW. Anfang der 90er Jahre arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter […]
Egon Schweiger verstarb am 4.5.2018 in Berlin. Er war ein langjähriger Mitarbeiter und Freund des VDSR BW. Sein Engagement für unsere Mindherheit und seinen lieben Charakter […]
Am zweiten Tag der Delegationsreise „Engagement im Donauraum und Zivilgesellschaft“ fanden Gespräch und Austausch mit der Staatssekretärin Theresa Schopper, der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela […]