Szabolcs Schmidt, Leiter des Referats Nicht-Diskriminierung und Roma-Koordination in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission, war am 12. Dezember 2019 zu Gast im RomnoKher, […]
Anlässlich des Tags der Menschenrechte veranstaltet das Fontäne Kulturzentrum e.V. jedes Jahr am 10. Dezember Podiumsgespräche mit Vertreter*innen der christlichen, jüdischen, islamischen und anderer Gemeinden, um […]
Pressemitteilung 04.12.2019 Nach einem antiziganistischen Brandanschlag am 24. Mai 2019 auf eine Familie aus Frankreich, die sich in Erbach-Dellmensingen in der Nähe von Ulm aufhielt, wurde […]
Die Hildegard Lagrenne Stiftung fördert jetzt Menschen auf ihrem Bildungsweg. 🤓Z.B. Nachhilfeunterricht, Bildungsreisen, Seminare, schulische und akademische Ausbildung, … Bewirb dich jetzt, wenn du Rom*ni oder […]
Pressemitteilung 30.10.2019 Am 26.10.2019 erschien im „Spiegel“ ein Artikel von Roman Lehberger unter der Überschrift: ,,Neue Loyalitäten. Islamismus. Der frühere Salafist Irfan Peci gilt als Vorzeigeaussteiger. […]
Am 23. Oktober 2019 las die Bürgerrechtsaktivistin Ilona Lagrene im Kaminzimmer des RomnoKher Geschichten und Gedichte ihres verstorbenen Mannes Reinhold Lagrene vor. Auch der RomnoPowerClub (Jugendclub) […]
An diesem Mittwoch, dem 23. Oktober 2019, findet zum ersten Mal unser Literarisches Herbstcafé statt. Wenn draußen die Blätter fallen, ist es Zeit für Geschichten, fürs […]
Die ganze Stadt hatte davon profitiert, aber nach 1945 wollte jahrzehntelang niemand davon wissen: Das „Zigeunerlager Ummenwinkel“, das von 1937 bis 1945 in Ravensburg existierte, wurde […]
Am 14.10.2019 besuchte der Beauftragte für Integration und Migration Claus Preißler die Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma in Mannheim. Ein reger […]
Pressemitteilung 04.10.2019 Mit dem Kaminzimmer hat der VDSR-BW einen neuen Ort für Erzählkunst und Literatur, für Gedichte und Geschichten im RomnoKher geschaffen. Am Mittwoch, dem 23. […]
Mit diesem Titel fand vom 21.-22.September 2019 in der Evangelischen Akademie Bad Boll ein breites Programm statt. In Vorträgen und Workshops wurden die Voraussetzungen und Perspektiven […]
Die vielfältige Kultur der Sinti und Roma blüht inmitten unserer Gesellschaft und bleibt dennoch oft unentdeckt. Vor diesem Hintergrund haben die Europäische Donau-Akademie (EDA) und ihre […]
Heute war die Preisverleihung des „Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma“ im Foyer des Rathauses Ulm im Rahmen des Romno Power Festivals. Das Grußwort hielt […]
Pressemitteilung 18.09.2019 Der „Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma“ wird dieses Jahr am 20.09.2019 im Foyer des Rathauses Ulm um 11 Uhr im Rahmen des […]
Im Rahmen des Romno Power Festivals hielt unser Vorstandsmitglied Robert Reinhardt eine Rede im Ulmer Münster: Wir in unseren Landesverbänden überall in der BRD berichten und […]
Am 14.09.2019 fand in der Innenstadt von Ulm eine Mahnwache gegen Antiziganismus statt. Gegen Antiziganismus und Rassismus! Aufruf an alle Mitbürger*innen in Ulm, Neu-Ulm und in […]
Unsere Kulturwochen gehen on tour in Baden-Württemberg. Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet der VDSR-BW zusammen mit der Europäischen Donauakademie in Ulm vom 13.-21. September […]
Der internationale Tag des offenen Denkmals stand dieses Jahr unter dem Motto: Modern(e): Umbrüche zwischen Kunst und Architektur. Über hundert Menschen kamen in unser Gebäude. Sie […]
Im dritten Teil der Begegnungsreihe Sinti und Roma in Europa stand Schweden im Mittelpunkt, ein Land, in dem seit dem 16. Jahrhundert Menschen mit Romno-Hintergrund leben. […]
Bei seinem Besuch im RomnoKher informierte sich Arnulf Freiherr von Eyb, Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg für die CDU, über die Arbeit des VDSR-BW. Sein besonderes […]
Kultur ist die Seele Europas, die keine Landesgrenzen kennt und die Menschen miteinander verbindet. Die vielfältige Kultur der Sinti und Roma blüht inmitten unserer Gesellschaft und […]
Der VDSR-BW ist Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) und des Denkstättenkuratoriums NS-Dokumentation Oberschwaben. Die landesweite Anerkennung für die Gedenkarbeit des […]
Erstmalig veröffentlichen wir heute einen Trailer über den Spanischen Abend der Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa. Christiano Gitano sprach über die Entstehung des Flamenco und […]
Ein Beitrag des wissenschaftlichen Leiters des VDSR-BW, Dr. Tim Müller, zum internationalen Gedenktag für die Opfer des Völkermords an den Sinti und Roma Europas Am […]
Pressemitteilung 01.08.2019 Kultur, Geschichte, Gegenwart und Politik der Resande Im dritten Teil der „Begegnungsreihe Sinti & Roma in Europa“ steht Schweden im Mittelpunkt, ein […]
Am 27.7.2019 besuchte uns der engagierte Benjamin Brandstetter, Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Heidelberg, zusammen mit dem Mannheimer Kreisvorsitzenden und Beisitzer im Landesvorstand der FDP Konrad Stockmeier. […]
Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg, überreichte während des Sommerfestes dem Romaprojekt an der Christlichen Schule Hochrhein im Namen des VDSR-BW […]
Das europäische Recht schreibt die Gleichberechtigung und die Anerkennung nationaler Minderheiten vor, die europäischen Finanzmittel zur Unterstützung stehen bereit – und werden allzu oft nicht einmal […]
Worte und Taten. Begriffe für menschenfeindliche Einstellungen und wie sie sich im Handeln zeigen Rassismus, Sexismus, Antiziganismus – diese und viele andere Begriffe stehen für Versuche, […]
Den Abschluss der von der Stadt Oldenburg organisierten Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Klassenzimmer“ bildete am 18.03.2019 der Vortrag von Jovica Arvanitelli und Christine Bast (Beratungsstelle für gleichberechtigte […]
Den Abschluss der von der Stadt Oldenburg organisierten Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Klassenzimmer“ bildete am 18.03.2019 der Vortrag von Jovica Arvanitelli und Christine Bast (Beratungsstelle für gleichberechtigte […]
Am 12.3.2019 wurde das Schneiderprojekt „Rom CaSaR – Wir lernen schneidern“ offiziell eröffnet. Es wird gefördert vom Integrationsfonds der Stadt Mannheim. Die Schneiderwerkstatt befindet sich in […]
Am 13. Februar 2019 besuchte uns eine Schulklasse aus Baden-Baden. In den Führungen durch unsere Ausstellung „Mari Parmissi – Unsere Geschichte“ und „Typisch Zigeuner? Mythos und […]
Eine mehr als zwanzigköpfige Delegation aus der Republik Serbien besuchte den Landesverband und das RomnoKher in Mannheim am 12. Februar 2019. Im Rahmen einer von der […]
Bernhard Lasotta ist am 11. Januar 2019 verstorben. Wir trauern um einen langjährigen Freund unserer Arbeit. Bernhard Lasotta hat den VDSR-BW stets mit Rat und Tat […]
Die jährliche Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 25. Januar 2019 im Stuttgarter Landtagsgebäude statt. […]
Bericht unseres Vorstandsmitglieds Robert Reinhardt: Am 23. und 24. Januar wurde ich vom Anhaltspunkt Neuhegi, dem Begegnungszentrum der katholischen Kirche in Winterthur, eingeladen. Am ersten Abend hielt […]
Zur Eröffnung des Mütterzentrums „Aurora-Mine“ war Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des VDSR BW, während einer Delegationsreise in den Balkanländern am 14.04.18 in Serbien anwesend. Der VDSR BW […]
Heute haben sich im RomnoKher verschiedene Vertreter der Minderheit, Verbände und Stiftungen getroffen. Beteiligt waren u.a. Romeo Franz, Europa-Abgeordneter, die Peter Maffay Stiftung, die Martine & […]
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Jovica Arvanitelli gemeinsam mit einem weiteren Mannheimer und rund 70 anderen engagierten Bürgern aus ganz Deutschland zu seinem Neujahrsempfang ins Berliner Schloss […]
Heute besuchten uns Abgeordnete des Arbeitskreises „Europa und Internationales“ der Landtagsfraktion der Grünen im Kulturhaus RomnoKher. Mit dabei waren MdL Josha Frey (Vorsitzender Arbeitskreis Europa und Internationales), […]
Am 12. Dezember und heute am 19. Dezember wurde über das Gesetz zum Vertrag mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg im Landtag beraten. […]
Daniel Strauß hat am 14.11.2018 eine Rede gehalten im Neuen Schloß Stuttgart. Im Anschluss wurde der neue Staatsvertrag für die Minderheit unterschrieben. Die vergangenen fünf Jahre […]
Pressemitteilung. 13.11.2018 Nachdem in Deutschland vor fünf Jahren erstmalig ein Staatsvertrag mit der Minderheit der Sinti und Roma abgeschlossen wurde zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem […]
Staatsvertrag mit Landesverband der Deutschen Sinti und Roma unterzeichnet Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg Die Landesregierung hat den Staatsvertrag mit dem Landesverband der Deutschen Sinti und Roma unterzeichnet. […]
In zwei Tagen ist es soweit. Nach fünf Jahren wird der Staatsvertrag mit den Sinti und Roma erneuert! Hier ein Ausschnitt von der Unterzeichnug des ersten […]
Auf der Tagung der Pressesprecher*innen der Polizei in Baden-Württemberg am 08./09. November 2018 in Reutlingen leitete Daniel Strauß zusammen mit Markus End ein Podium über Antiziganismus. […]
Pressemitteilung Neuregelungen des Staatsvertrags mit der Minderheit der Sinti und Roma Baden-Württemberg ist wieder Vorreiter Nachdem in Deutschland vor fünf Jahren erstmalig zwischen dem Land […]
Am 14. November wird der zweite Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Landesverband der deutschen Sinti und Roma geschlossen! Der erste Staatsvertrag wurde 2013 unterschrieben. […]
Bei KOLLEKTION VIELFALT haben Gruppen aus unterschiedlichen Institutionen über das Nähen zusammengefunden. Sie haben sich kennengelernt, genäht, kalkuliert, diskutiert und eine Verkaufsaktion geplant, um ihre Kompetenz […]
Nach vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und dem vielfach geäußerten Wunsch nach einer Fortsetzung freuen wir uns, dass folgender Workshop erneut stattfinden konnte: Workshop: Sinti […]
Sinti und Roma leben bereits seit Jahrhunderten in Europa – dennoch ist Antiziganismus in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Um Strategien dagegen zu entwickeln, hatten wir für […]