Am Morgen des 19. März 2021 wurden in Weidenstetten im Alb-Donau-Kreis unweit von Ulm gegen 5:40 Uhr drei Wohnwagen einer Zirkustruppe, zu der auch Sinti gehören, […]
Sinti und Roma feiern heute: Vor 50 Jahren, am 8. April 1971, trafen sich in London Vertreter unserer Minderheiten aus der ganzen Welt zum World Romani […]
Über 60 landesweit bedeutsame Verbände und Organisationen, darunter der VDSR-BW, haben sich heute der Forderung nach einem Landesantidiskriminierungsgesetz für Baden-Württemberg angeschlossen. Ein breites Bündnis von Gewerkschaften, […]
Am 8. März fand in Singen die Vernehmung des elfjährigen Kindes, das am 6. Februar 2021 in Handschellen von mehreren Polizisten abgeführt wurde, und weiterer Zeugen […]
Vor genau 78 Jahren, im März 1943, wurden die noch im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Der Weg in den […]
Zehn Jahre nach der ersten RomnoKher-Studie legt die RomnoKher gGmbH mit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) eine neue Studie zur aktuellen Lage der […]
Der langjährige SPD-Außenpolitiker und frühere Bundestagsabgeordnete Professor Gert Weisskirchen und die Aktivistin Esther Reinhardt-Bendel von Sinti-Roma-Pride stellen in der aktuellen Sendung von „RomnoKher News“ die Frage […]
Auf unserem Youtube-Kanal RomnoKher haben wir am 11. Februar eine von Daniel Strauß moderierte Sendung zum Polizeiübergriff in Singen veröffentlicht. Der Sinto und Erste Kriminalhauptkommissar a. […]
Am 6. Februar 2021 wurde um ca. 16:30 Uhr ein elfjähriges Kind nach einer anlasslosen Personenkontrolle in Handschellen abgeführt und auf das Polizeirevier in Singen gebracht. […]
Im Mittelpunkt des vom Landtag von Baden-Württemberg ausgerichteten Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus stand in diesem Jahr die Opfergruppe der Zeugen Jehovas. Aufgrund […]
Mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg geht ReFIT in die nächste Phase. ReFIT (Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe) ist ein wegweisendes Beratungsinstrument […]
Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Verfassungsrichter a. D. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat für den Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ […]
Ab heute sind wir wieder für Sie da. Auch unsere Beratungsstelle ist zu den üblichen Sprechzeiten telefonisch und elektronisch erreichbar. Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind Termine in […]
Ab dem 16. Dezember 2020 sind die Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe und die Geschäftsstelle des VDSR-BW geschlossen. Vom 11. Januar an sind wir wieder für Sie […]
Als Mitglied des Aktionsbündnisses „Unser Denkmal ist unantastbar!“ veröffentlichen wir die aktuelle Stellungnahme vom 1. Dezember 2020: Das Aktionsbündnis „Unser Denkmal ist unantastbar!“ hat sich formiert, […]
Am 25. November 2020 hat ein Gespräch zur Trassenführung der S-Bahn mit der Berliner Verkehrssenatorin stattgefunden, zu dem das Aktionsbündnis „Unser Denkmal ist unantastbar!“ eingeladen war. Darüber […]
Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg (VDSR-BW) hat an der gerade erschienenen „Leipziger Autoritarismus-Studie 2020“ mitgewirkt. Teil der Studie ist eine umfangreiche Analyse des […]
Für ein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördertes Projekt suchen wir zum 01.01.2021 für die Dauer von 12 Monaten eine/n Projektmitarbeiter/-in (0,7) für Ulm […]
Sie malt mit Worten. Sie verdichtet die Fülle des Lebens auf wenigen Seiten. Sie bringt mit einer Gedichtzeile, einem Bild die Vergessenen wieder zum Leben. Sie […]
Für ein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördertes Projekt suchen wir zum 01.01.2021 für die Dauer von 12 Monaten eine/n Projektmitarbeiter/-in (0,5) für Freiburg […]
Im Jahr 2018 haben wir in unserem Kulturhaus RomnoKher mit der Begegnungsreihe „Sinti & Roma in Europa” begonnen. Wir begeben uns mit diesem Projekt auf Spurensuche. […]
Die EU-Kommission hat ihren neuen „Strategischen Rahmen für die Gleichberechtigung, Inklusion und Partizipation“ von Menschen mit Romani-Hintergrund für 2020 bis 2030 veröffentlicht. Auf einer von der […]
Am 20. September wurde in Mannheim die schwedische Politikerin, Romani-Bürgerrechtsaktivistin und ehemalige Europaabgeordnete Soraya Post für ihr Engagement für die gleichberechtigte gesellschaftliche und politische Teilhabe von […]
Am 22. September wurde in Ulm die Zweigstelle des VDSR-BW eröffnet. Oberbürgermeister Gunter Czisch, Ministerialdirigentin Prof. Dr. Birgit Locher-Finke vom Ministerium für Soziales und Integration, Peter […]
Im Ulmer Prozess um einen antiziganistischen Anschlag im Mai 2019 wurde heute nach 16 Verhandlungstagen das Urteil über die fünf Angeklagten verkündet. Alle fünf wurden wegen […]
Am 18. September lädt der VDSR-BW um 19:00 Uhr zu einer einzigartigen Veranstaltung in das Kulturhaus RomnoKher ein: „Gott hat mit mir etwas vorgehabt!“ Erinnerungen einer […]
Als Mitglied im Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas unterstützt der VDSR-BW die folgende Erklärung zum Romaday. Das Bündnis für Solidarität mit den […]
Der ROMADAY findet statt! Der VDSR-BW als Mitglied im Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas unterstützt seit Jahren die Aktivitäten zum Romaday in […]
Am 24. März 2020 verstarb Paul Dambrowski, Überlebender des Völkermords an den Sinti und Roma in Europa, im Alter von 82 Jahren in Mannheim. Der Landesverband […]
Die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) betrifft uns alle: Der Landesvorsitzende wendet sich auf Deutsch und auf Romanes an die Freunde und Mitglieder des VDSR-BW.
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) sagt der VDSR-BW als Vorsichtsmaßnahme bis auf Weiteres alle Veranstaltungen ab. Damit tragen wir den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung und […]
Am 18. März stellt um 17 Uhr der Europa-Abgeordnete Romeo Franz im Kulturhaus RomnoKher sein Buch „Mare Manuscha: Innenansichten aus Leben und Kultur der Sinti & […]
Die Ausstellung „Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933-1945“ hat im Kulturhaus RomnoKher zu einem Besucherrekord geführt: 1245 Gäste kamen vom 24. Januar bis zum 16. […]
Bei der Gedenkveranstaltung der Stadt Mannheim zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Stadthaus stand 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau die […]
Der Landtag von Baden-Württemberg erinnerte mit seiner zentralen Gedenkfeier in der Gedenkstätte Grafeneck an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt standen Menschen mit geistigen oder körperlichen […]
Unser Eventkalender für 2020 ist ab sofort verfügbar. Der VDSR-BW startet in diesem Jahr zwei neue Veranstaltungsreihen: „Unsere Menschen erzählen“ und „Offenes Feuer – Geschichte, Gesellschaft, […]
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird am 24. Januar um 17 Uhr in unserem Kulturhaus RomnoKher in Mannheim die Ausstellung „Verfolgung […]
Szabolcs Schmidt, Leiter des Referats Nicht-Diskriminierung und Roma-Koordination in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission, war am 12. Dezember 2019 zu Gast im RomnoKher, […]
Anlässlich des Tags der Menschenrechte veranstaltet das Fontäne Kulturzentrum e.V. jedes Jahr am 10. Dezember Podiumsgespräche mit Vertreter*innen der christlichen, jüdischen, islamischen und anderer Gemeinden, um […]
Pressemitteilung 04.12.2019 Nach einem antiziganistischen Brandanschlag am 24. Mai 2019 auf eine Familie aus Frankreich, die sich in Erbach-Dellmensingen in der Nähe von Ulm aufhielt, wurde […]
Am 23. Oktober 2019 las die Bürgerrechtsaktivistin Ilona Lagrene im Kaminzimmer des RomnoKher Geschichten und Gedichte ihres verstorbenen Mannes Reinhold Lagrene vor. Auch der RomnoPowerClub (Jugendclub) […]
Die ganze Stadt hatte davon profitiert, aber nach 1945 wollte jahrzehntelang niemand davon wissen: Das „Zigeunerlager Ummenwinkel“, das von 1937 bis 1945 in Ravensburg existierte, wurde […]
Am 14.10.2019 besuchte der Beauftragte für Integration und Migration Claus Preißler die Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma in Mannheim. Ein reger […]
Pressemitteilung 04.10.2019 Mit dem Kaminzimmer hat der VDSR-BW einen neuen Ort für Erzählkunst und Literatur, für Gedichte und Geschichten im RomnoKher geschaffen. Am Mittwoch, dem 23. […]
Mit diesem Titel fand vom 21.-22.September 2019 in der Evangelischen Akademie Bad Boll ein breites Programm statt. In Vorträgen und Workshops wurden die Voraussetzungen und Perspektiven […]
Die vielfältige Kultur der Sinti und Roma blüht inmitten unserer Gesellschaft und bleibt dennoch oft unentdeckt. Vor diesem Hintergrund haben die Europäische Donau-Akademie (EDA) und ihre […]
Heute war die Preisverleihung des „Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma“ im Foyer des Rathauses Ulm im Rahmen des Romno Power Festivals. Das Grußwort hielt […]
Pressemitteilung 18.09.2019 Der „Kultur- und Ehrenpreis der Sinti und Roma“ wird dieses Jahr am 20.09.2019 im Foyer des Rathauses Ulm um 11 Uhr im Rahmen des […]
Im Rahmen des Romno Power Festivals hielt unser Vorstandsmitglied Robert Reinhardt eine Rede im Ulmer Münster: Wir in unseren Landesverbänden überall in der BRD berichten und […]
Am 14.09.2019 fand in der Innenstadt von Ulm eine Mahnwache gegen Antiziganismus statt. Gegen Antiziganismus und Rassismus! Aufruf an alle Mitbürger*innen in Ulm, Neu-Ulm und in […]
Unsere Kulturwochen gehen on tour in Baden-Württemberg. Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet der VDSR-BW zusammen mit der Europäischen Donauakademie in Ulm vom 13.-21. September […]
Der internationale Tag des offenen Denkmals stand dieses Jahr unter dem Motto: Modern(e): Umbrüche zwischen Kunst und Architektur. Über hundert Menschen kamen in unser Gebäude. Sie […]
Im dritten Teil der Begegnungsreihe Sinti und Roma in Europa stand Schweden im Mittelpunkt, ein Land, in dem seit dem 16. Jahrhundert Menschen mit Romno-Hintergrund leben. […]