Stand 06.02.2019
Beratungsstelle für gleichberechtige Teilhabe
– Ausbau der Beratung für gleichberechtigte Teilhabe/Beratung von Beratungseinrichtungen (z.B. in Stuttgart)
– Wohnraumversorgungsprojekt (Beratung bei uns im Haus)
– Integration und Beschäftigung für Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen
Den Bewohner*innen werden praktische und theoretische Grundkenntnisse des Schneiderhandwerks vermittelt. Insbesondere wird über Materialkunde und Patchworktechnik informiert sowie praktischer Nähunterricht an Nähmaschinen gegeben.
– Beratung von Einrichtungen des öffentlichen Lebens in Mühlacker und Philippsburg
Empowerment und Forschung
– Aufbau einer Forschungsstelle Kultur und Geschichte
– Entwicklung von Romanes-Sprachkursen (Einzelunterricht ist bereits jetzt möglich)
– Organisation von monatlichen Kulturevents (Lesungen, Konzerte, Vorträge …)
– Begegnungsreihe von Sinti und Roma in Europa (Griechenland, Spanien, voraus. Rumänien)
– Unterstützung bei der Gründung eines Musikinstituts für Musikunterricht, Vermittlung von Musiktheorie, Kultur der Sinti und Roma
– Preisverleihung Kultur und Ehrenpreis der Sinti und Roma
– Ausbau der Präsenzbibliothek zum Fachbereich Sinti und Roma
– Regelmäßige Veröffentlichung von Video-Podcasts
– Organisation und Teilnahme an Gedenktagen und bestimmten internationalen Tagen
– Würdiges Erinnerungszeichen für Sinti und Roma in Mannheim
Partizipation
– Sitzungen Rat für Angelegenheiten Deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg
– Treffen mit diversen Arbeitskreisen (siehe Kooperationspartner und Beiräte)
– Treffen mit Ministerien und Politiker*innen
– Entwicklung von Fortbildungen und Fachtagungen im Bereich Medien, Bildung, Antiziganismus
– Weiterentwicklung Bundesarbeitsgemeinschaft RomnoKher Deutschland
– Ausbau der Online-Infoplattform
– Austausch mit NGO´s im Ausland (Projekte in Serbien, voraus. Rumänien)
Bildung
– Etablierung von Antiziganismus-Modulen an der Hochschule Mannheim, Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Polizeihochschule
– Erstellung von Lehrmaterialien, Informationsmaterialien in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
– Weiterentwicklung der Hildegard-Lagrenne Stiftung
– Entwicklung des RomnoKher zu einem außerschulischen Lernort