Rudi Delis Maria Delis Rudolf Eckstein Fritz Eckstein Martin (Markus) Eckstein Amandus Eckstein Patrizka Georges Wilhelm Georges Sofie Georges Ferdinand Georges Johanna Köhler Franz Köhler Anton Köhler Olga Köhler Anton Köhler Elise Köhler Johann Köhler Josef Köhler Sonja Kurz Otto Kurz Thomas Kurz Martha Mai Sofie Mai Karl Mai Elisabeth Mai Johanna Reinhard Klara Reinhard Scholastika Reinhard Adolf Reinhard Siegfried Schneck Luana Schneck Karl Weiss Maria Winter Rosina Winter Josef Winter
Am 75. Gedenktag wird der deportierten jungen Sinti aus der St. Josefspflege Mulfingen gedacht. Eine Gedenkveranstaltung fand in Mulfingen in der Bischof von Lipp Schule statt. Das katholische Kinderheim diente seit 1938 dazu, alle Sinti und Roma, die sich in Heimen in Baden-Württemberg befanden, aufzunehmen, um sie von »arischen« Kindern zu trennen. Als 1943 die Deportation nach Auschwitz angeordnet wurde, sollten auch diese Heimkinder deportiert werden. Doch die Mulfinger Kinder wurden vorerst zurückgehalten, damit die Rassenforscherin Eva Justin an ihnen Experimente für ihre Dissertation durchführen konnte. Die Heimschwestern erzählten den Kindern, dass sie bald »eine große Reise« antreten würden, und es wurde den Kindern die Erstkommunion erteilt. Am 9. Mai 1944 erfolgte der Abtransport, am 12. Mai 1944 wurde in Auschwitz-Birkenau die Ankunft von 39 Kindern und Jugendlichen aus der St. Josefspflege registriert. Nur vier von ihnen überlebten.
Ausstellung des VDSR BW „…weggekommen. Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma“
Ausstellung des VDSR BW „…weggekommen. Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma“