• Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand & Team
    • Mer pral mende
      • Wir über uns
      • Satzung
      • Partner
    • Jobs
    • Webseite
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Arbeitsbereiche
    • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Integration
      • Soziales
      • Bildung
      • Antiziganismus
      • Gräber
    • Empowerment
      • Forschungsstelle
      • Förderprogramme
    • Partizipation
    • Bildungsangebote
    • Projekte
  • RomnoKher Events
    • Das Kulturhaus
    • Ausstellungen
    • Kalender
    • Preisverleihung
    • Raumanmietung
    • Gästebuch
  • Medien
    • Audios
    • Videos
      • Sinti&Roma in Europa
      • Überlebende des Holocaust
      • Bürgerrechtsbewegung
      • Polizei
      • Staatsvertrag
      • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Umfrage
    • Literatur
      • Lehrmaterialien
      • Präsenzbibliothek
  • Sinti & Roma
    • Infoplattform
      • Wer sind Sinti oder Roma?
      • Welche romno-Kulturen gibt es?
      • Was ist Antiziganismus?
      • Wie beantrage ich „Wiedergutmachung“?
      • Wie verhält sich die Polizei?
      • Was sind sichere Herkunftsländer?
      • Wie wichtig ist das Thema Bildung?
      • Welche politischen Strategien gibt es?
    • Minderheitenschutz
      • Vertrag & Gesetz
        • Rat als Gremium
      • EU Rechte
    • NS-Völkermord
      • Zeitzeugen
      • Ein Tag des Gedenkens
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Minderheitenberichte

Abend der Menschenrechte

  • Start
  • Aktuelles Medienbeiträge
  • Abend der Menschenrechte
Anklage wegen versuchten Mordes nach einem antiziganistischen Brandanschlag
4. Dezember 2019
EU-Beauftragter Szabolcs Schmidt beim VDSR-BW
12. Dezember 2019
10. Dezember 2019

Anlässlich des Tags der Menschenrechte veranstaltet das Fontäne Kulturzentrum e.V. jedes Jahr am 10. Dezember Podiumsgespräche mit Vertreter*innen der christlichen, jüdischen, islamischen und anderer Gemeinden, um über Menschenrechte und die Verfolgung von Menschen zu sprechen.

Auch 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte kommt es weltweit zu Menschenrechtsverletzungen, Menschen werden diskriminiert, unterdrückt, misshandelt und gefoltert.

Das Fontäne Kulturzentrum e.V. bemüht sich, die Erinnerung an die Verbrechen wachzuhalten und zur Aufklärung beizutragen. Themen an diesem Abend der Menschenrechte waren Antiziganismus, Antisemitismus und Frauenrechte.

Chana Dischereit / Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband BW
Amnon Seelig / Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim
Podiumsdiskussion: Amnon Seelig, Christiane Ludwig, Chana Dischereit
Übergabe der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft an Christiane Ludwig
Abschlussfoto: Fazli Degirmenci, Christiane Ludwig, Amnon Seelig, Chana Dischereit
© 2019 Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg